Das 4. Bisamberger Umweltfest war ein fröhliches Fest, bei dem diesmal die Kinder im Mittelpunkt standen. Neben der Umwelt wurde auch die 25-jährige Mitgliedschaft der Gemeinde Bisamberg beim Klimabündnis gefeiert. Nach der Eröffnungsrede der Organisatorin, Umweltgemeinderätin Martina Strobl berichtete die Geschäftsführerin Petra Schön von Klimabündnis NÖ über ihre Erfahrungen im Amazonas-Regenwald. Danach sangen die Kinder der 3. Klassen zwei Lieder über die Umwelt und den Schutz unserer Erde.
Der Schwerpunkt des 4. Umweltfestes ist die Erhaltung von Bäumen und Wäldern und der Schutz der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Zu diesem Schwerpunkt passt auch die Ausstellung „Amazonas trifft Auwald“, die beim Umweltfest eröffnet wurde. Die Ausstellung widmet sich einerseits dem Schutzgebiet im Amazonas-Gebiet, das seit 1993 vom Klimabündnis durch eine Kooperation unterstützt wird und wo der Regenwald durch die indigene Bevölkerung bewahrt wird. Das zweite Waldgebiet wird der Nationalpark Donau-Auen vorgestellt, der entstehen konnte, nachdem im Jahr 1984 die Bevölkerung gegen die Errichtung eines Kraftwerks protestiert und den Auwald vor der Zerstörung geschützt hat. Das besondere an der Ausstellung ist, dass die Kinder der Volksschule sie mit ihren Kunstwerken mitgestaltet haben.
In der Eröffnungsrede unterstrich Umweltgemeinderätin Martina Strobl die Hauptgründe für den Klimawandel, nämlich die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl und Gas, die Abholzung der Wälder und die Viehzucht. „Die Regenwälder werden aus zahlreichen Gründen abgeholzt. Für die Erzeugung von Tropenholz, das ist offensichtlich, aber auch Papier und Holzpellets kommen häufig aus dem Regenwald. Außerdem wird der Regenwald für das Anlegen von Viehweiden und Sojaplantagen gerodet. Die Futtermittel für die Nutztiere in Europa kommen aus dem Amazonas-Gebiet. Das heißt, für unser Schnitzel wird der Regenwald gerodet, das ist vielen Menschen nicht bewusst,“ so Strobl.
Es gibt so viele Dinge, die man für die Umwelt tun kann und die Gemeinde Bisamberg geht hier mit gutem Beispiel voran. Der Festsaal und die Volksschule werden nicht mehr mit Gas geheizt und auf allen Dächern der öffentlichen Gebäude sind Photovoltaikanlagen angebracht, die Radwege werden laufend verbessert und ausgebaut und die Biodiversitätsflächen erweitert.
Eine Auswahl an Foto-Eindrücken vom diesjährigen Umweltfest (Vergrößern durch Anklicken):
- Grünbichler Liliane, Tobias Joni, Tina Joni, Grünbichler Victoria
- Umweltbegeisterte Bühnenstars 1
- GGR Margit Korda, GR Martina Strobl, GF Klimabündnis Petra Schön
- Ausstellung mit Werken der Kinder 1
- Umweltbegeisterte Bühnenstars 2
- Von der ersten Klasse gebastelte Fledermaus
- Andrang bei den Info-Ständen
- Wissenwertes zum Thema Mobilität
- Zum nachhaltigen Buffet wurde eingeladen








