Seite wählen

Aktuelles

Home 5 Gemeinde.AMT 5 Aktuelles ( Page 2 )
Neuer Defibrillator im Gemeindeamt

Neuer Defibrillator im Gemeindeamt

Das neu angeschaffte Defi-Gerät im Gemeindeamt Bisamberg, Hauptstraße 2, ist aktiv und einsatzbereit.
Gut erreichbar im Eingangsbereich wird es ab jetzt hoffentlich dazu beitragen können Leben zu retten.

Wann findet ein Defibrillator Anwendung?

Ein Defibrillator kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Person einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet sowie keine (oder eine flache) Atmung zeigt und sie auch nach mehrmaligem Ansprechen keine Rückmeldung gibt. Dann befindet sie sich in einem bewusstlosen Zustand und der Körper wird durch das Aussetzen der selbstständigen Atmung nicht mehr mit lebensnotwendigem Sauerstoff versorgt.
Die Anwendung eines Defibrillators setzt Stromstöße frei, die den Herzschlag wieder aktivieren und die Person „zurück ins Leben“ bringen, sodass die eigenständige Atmung langsam wiedereinsetzen kann.

Im Internet unter Standortsuche nach Postleitzahl oder Ort erreichbare Defis suchen: Zur Defi-Standort-Suche in ganz Österreich

Halten Sie vor der Defibrillator-Anwendung folgendes Schema ein:

1. Prüfen, ob die Person ansprechbar / bewusst los ist und eine selbständige Atmung vorliegt
2. Notruf 144 wählen und gegebenenfalls weitere Personen zur Unterstützung suchen
3. Wiederbelebung starten – Herzdruckmassage, Mund-zu-Mund Beatmung
4. Defibrillator anwenden: Einfach den Anweisungen des Geräts genau folgen

 

Wichtige Hinweise:
Vor der Anwendung des Defibrillators ist es wichtig, dass die betroffene Person mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand vollständig trocken ist. Bei einem Mann mit starker Brustbehaarung entfernen Sie außerdem die Haare an den Stellen, an denen die Defi Pads geklebt werden mit dem bereitgelegten Einwegrasierer im Set. Damit wird ein luftdichter und sicherer Kontakt zwischen Haut und Defi Pads gewährleistet.

Wann darf ein Defibrillator nicht eingesetzt werden?
Da Defibrillatoren Elektrizität zur Normalisierung des Herzschlages einsetzen, ist kein Defibrillator zu verwenden, wenn der gesamte Körper der bewusstlosen Person nass ist, beispielsweise nach einem Regenguss. Der Patient darf weder nasse Haare und Haut haben noch durchfeuchtete Kleidung tragen. Sollte dies der Fall sein, sorgen Sie zunächst mit allem, was Ihnen zur Verfügung steht, dafür, dass die Person getrocknet wird. Taschentüchern oder ein Schal können Sie dabei unterstützen. Ist nur die Kleidung nass, ist diese zu entfernen und der Körper auf Trockenheit zu prüfen. Trocknen Sie ggf. nasse Stellen ab. Gleiches gilt für den Boden, auf dem die Person liegt. Auch dieser muss vor der Anwendung des Defibrillators trocken sein.
Des Weiteren ist ein Defi nicht auf leitendem Untergrund, wie zum Beispiel einer Metallplatte, zu benutzen.
(Quelle: www.medplus24.de)

Weitere Defibrillatoren in der MG Bisamberg:

Immer einsatzbereit:
Defibrillator Raiffeisenbank-Filiale, 2102 Bisamberg, Hauptstraße 13 (im Foyer gleich neben der Schiebetüre)

Bei Veranstaltungen verfügbar:
Festsaal Bisamberg – 2102, Schloßgasse 1
1.FC Bisamberg, Klubhaus – 2102, Klein-Engersdorferstraße 31

Im Notfall über Notruf 122 anfordern:
Feuerwehr Bisamberg – 2102, Josef-Dabsch-Straße 4

 

„Tut gut“ Regionalgala

„Tut gut“ Regionalgala

Am 14. Mai wurde im Veranstaltungszentrum Z 2000 in Stockerau die „Gesunde Gemeinde“ Bisamberg von der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge für ihr besonderes Engagement im Bereich der Gesundheitsförderung geehrt und mit der Plakette in Silber für die Periode 2025-2027 ausgezeichnet.

Alljährlich werden im Zuge der „Tut gut!“-Regionalgalas Institutionen geehrt, die sich im Bereich der Gesundheitsförderung besonders engagieren.
Damit wird seitens der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge einerseits „Danke“ an die Ehrenamtlichen gesagt, andererseits wird Gesundheitsförderung und Vernetzung anhand konkreter Projekte, Maßnahmen und Institutionen in den Regionen sicht- und messbar.
Die „Tut gut!“-Plakette wird je nach Zertifizierungsgrad in Gold, Silber oder Bronze vergeben.

Ein besonderes Highlight bei der heurigen Gala war die Kabaretteinlage von Monica Weinzettl und Gerold Rudle, die als Kabarettduo „Weinzettl & Rudle“ mit ihrem Programm „5 Sterne Beziehung … & andere Märchen“ die Bauchmuskeln der Gäste ordentlich strapazierten.

„Unser Ziel für ,Tut gut!‘ ist es, die niederösterreichischen Landsleute zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren. 48 ausgezeichnete Institutionen zeigen, wie sehr ,Tut gut!‘ in den Regionen bereits wirkt. Ich gratuliere allen Ausgezeichneten nochmals ganz herzlich!“, so der für „Tut gut!“ zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko.

Foto: Landesrat Ludwig Schleritzko, Arbeitskreisleiterin UGR Martina Strobl, GR Ingrid Cip, Geschäftsführer der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge: Erwin Zeiler

Die Quelle sprudelt wieder

Die Quelle sprudelt wieder

…und fließt problemlos ab.
Stehendes – und im Winter gefrierendes – Wasser auf der Kreuzung Kellergasse / Waldstraße in Klein-Engersdorf war ein beständiges Ärgernis und führte in der kalten Jahreszeit auch zu gefährlichen Situationen.

Dank des Engagements von Herrn Steinmetz, eines unmittelbaren Anrainers, ist dieses Problem nun auf kunstfertige Weise gelöst worden. Er machte mit handwerklichem Einsatz und Geschick ein blockiertes Abflussrohr wieder frei durchgängig und konnte so für den geregelten Abfluss einer unterirdischen Quelle des Bisambergs in die öffentliche Kanalisation sorgen, deren übertretendes Wasser die kleinen Überschwemmungen der Kreuzung verursacht hatte.

Die Sanierung des Abflusses erfolgte nicht nur funktionell, sondern ist auch ein optisch gelungenes Kunstwerk geworden: Ein blau-umrandeter Kanaldeckel ziert nun den Schau-Schacht und eine Hinweistafel vermittelt weitere Informationen über die Quelle. Gleichzeitig können über eine Pumpe mit dem abfließenden Wasser ein Schau-Wasserrad, eine Vogel- und eine Hundetränke befüllt werden.

Kunst, Kreativität und Revitalisierung gehen bei Herrn Steinmetz‘ Arbeiten immer Hand in Hand: Auch eine liebevolle Erneuerung der alten Sitzbank im Kreuzungsbereich wurde in Zusammenarbeit mit dem DEV Klein-Engersdorf von ihm verwirklicht.

Bgm Johannes Stuttner folgte gerne der Einladung von Herrn Steinmetz‘ zur Begutachtung der sanierten Objekte und sprach im Namen der Gemeinde seinen Dank für die Pflege, Instandhaltung und Verschönerung der Grünflächen im Kreuzungsbereich aus.

 

Achtung: Erneuter Wasserrohrbruch im Bereich Vogelsanggasse

Achtung: Erneuter Wasserrohrbruch im Bereich Vogelsanggasse

Aufgrund eines erneuten Wasserrohrbruchs musste das Wasser wieder in den Straßenzügen Vogelsanggasse, Eichenstraße und Föhrenstraße vorübergehend abgedreht werden.

Die Reparaturarbeiten sind von Seiten der zuständigen EVN bereits in vollem Gange.

In Zusammernarbeit mit der EVN stellen die Marktgemeinde und die Freiwillige Feuerwehr Bisamberg für die betroffenen Anwohner sowohl Trinkwasser als auch Brauchwasser an folgenden Standorten bereit:

  • Bereich 3er-Kreuzung Kellergasse,Vogelsanggasse, Eichenstraße beim Glascontainer
  • Kreuzungsbereich Eichenstraße, Föhrenstraße

Um Verständnis für etwaige Verkehrsbehinderungen im Zuge der Reparaturarbeiten wird gebeten!

Die Marktgemeinde Bisamberg bedankt sich bei den Mitarbeitern der EVN für die rasche Organisation der Arbeiten und die exzellente Zusammenarbeit!

EVN Service Center Stockerau: Störungstelefon +43 2266 65830

Wichtige Information zur Lagerung und Entfernung von Grün- und Strauchschnitt

Wichtige Information zur Lagerung und Entfernung von Grün- und Strauchschnitt

Grün- und Strauchschnittlagerungen an Gewässern (z.B. an Bächen aber auch an teilweise trockenen Gräben) können zu einer Verschärfung der Hochwassersituation führen und die Wasserqualität stark mindern.

Abgeschwemmter Grünschnitt kann Rohre und Brücken verlegen, sodass es zu unkontrollierten Ausuferungen und zu schweren Schäden an Bauwerken kommen kann.

Durch die hohen Temperaturen in der warmen Jahreszeit kommt es zu vermehrten Abbauprozessen im Grünschnitt und es bilden sich dadurch organisch hoch belastete Sickersäfte. Gelangen diese ins Gewässer, verschlechtert dies massiv die Gewässerqualität und kann sogar zu Fischsterben führen.

Grün- und Strauchschnitt darf daher nicht in der Nähe eines Gewässers oder gar in diesem gelagert werden!

Aufgrund der negativen Auswirkungen durch Grün- und Strauchschnittlagerungen an Gewässern ist dies auch von Gesetzes wegen untersagt und kann eine entsprechende Missachtung bzw. ein Zuwiderhandeln ein Verwaltungsstrafverfahren nach sich ziehen.

 

Für eine gute Wasserqualität und eine schadlose Abfuhr von Hochwässern ist es daher erforderlich,
den Grün- und Strauchschnitt auf dafür entsprechend errichtete Lagerplätze oder Abfallzentren zu bringen.
Klimabündnis-Kasperltheater im Kindergarten Bisamberg

Klimabündnis-Kasperltheater im Kindergarten Bisamberg

Gartenwissen kindgerecht aufbereitet

Kasperl und Klimafee Lila waren im Kindergarten Bisamberg zu Besuch. Das Theaterstück „Omas zauberhafter Garten“ nahm die Kinder mit auf eine Reise in den wundervollen Garten von Kasperls Großmutter.
Im Zuge des Klimabündnis-Kasperltheaters erarbeiteten die PuppenspielerInnen Victoria Matejka und Edouard Raix gemeinsam mit den Kindern, wie Mischkulturen in einem naturnahen Garten gedeihen, wie Kompost herzustellen ist und was es mit dem Regenwurm auf sich hat. „Die Kinder waren mit Begeisterung dabei.“, freut sich Puppenspielerin Victoria Matejka.

Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet 24 indigene Völker in Amazonien mit Gemeinden, Betrieben und Bildungseinrichtungen in ganz Europa. In Österreich setzen sich über 970 Klimabündnis-Schulen, –Kindergärten und -Horte für Klimaschutz und den Erhalt des Regenwaldes ein. Gemeinsam mit den Kindern werden klimarelevante Themen behandelt und konkrete Klimaschutz-Maßnahmen umgesetzt.

Bisamberg ist seit 2000 Klimabündnis-Gemeinde, die Volksschule trat 2011 dem Klimabündnis bei. Im Mai 2024 fasste das Kindergarten-Team den Beschluss zum Klimabündnis-Beitritt.

„Wir unterstützen mit Unterrichtsmaterialien, Workshops, interaktiven Werkstätten, Vorträgen, Ausstellungen, Seminaren, Puppentheater, Clown-Theater und Kampagnen wie der Klimameilen-Sammelaktion“, so Christiane Barth, Bildungsbeauftragte von Klimabündnis Niederösterreich.

Auch Bgm Johannes Stuttner besuchte die Aufführung des Klimabündnis-Kasperltheaters im Kindergarten. Mit ihm am Bild: begeisterte kleine ZuschauerInnen neben Umweltgemeinderätin Martina Strobl und Leiterin des Kindergarten Bisamberg Elke Setik.

Wings For Life World Run 2025 in Bisamberg

Wings For Life World Run 2025 in Bisamberg

Bisamberg lief für den guten Zweck!
Mit 310.719 TeilnehmerInnen ist der Wings For Life World Run das größte Laufereignis der Welt und 100 Sportbegeisterte liefen auch in Bisamberg mit!

Die Sportunion Bisamberg organisierte erstmalig einen App Run und war überwältigt von der großartigen Anzahl an Läufer*innen und Walker*innen. Noch nie haben so viele Sportler*innen zur gleichen Zeit rund um den Globus an einem gemeinsamen Event teilgenommen und das, obwohl es keine Medaillen oder Pokale zu holen gab. Denn dieses Sportereignis steht einzig und allein im Dienst der guten Sache, eine Heilung für Querschnittslähmung zu finden. Alle Startgelder fließen in die Rückenmarksforschung. Wir erlebten einzigartige sportliche Leistungen: Der Österreicher Andreas Vojta lief weltweit die zweitlängste Distanz: 68,54 km.

Auch in Bisamberg durften wir 100 ambitionierte SportlerInnen anfeuern. Linda Kleedorfer lief mit 21,8 km die weiteste Distanz bei den Damen und Alexander Gaspar war mit 33,8 km bei den Herren am längsten im Rennen, bis ihn das virtuelle Catcher-Car schließlich einholte.

 

Die Sportunion Bisamberg bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Helfer*innen für ihren Einsatz und die Unterstützung dieses besonderen Charity-Events.

Fotos: ©sportunionbisamberg

Gastfamilien gesucht …

Gastfamilien gesucht …

Im August kommen Gastschüler*innen aus aller Welt nach Österreich.

Katharina aus Estland und Felix aus China sind noch auf der Suche nach den passenden Familien, die ihre Horizonte erweitern, ein neues Familienmitglied gewinnen und eine neue Kultur kennen lernen möchten, ohne selbst verreisen zu müssen!

Durch Aufnahme eines Gastkindes ist es möglich, Herz und Türen für andere Kulturen zu öffnen – für eine tolerantere und gerechtere Welt.
Bei Interesse bitte mit YFU Austria Kontakt aufnehmen.

Eine Initiative von
YFU AUSTRIA
Tulpengasse 5/1 | 1080 Wien
T: +43 1 890 1506 | M: gastfamilien@yfu.at
YFU.at | Facebook | Instagram

▶ internationaler Schüleraustausch
Gastfamilien-Programm » JETZT HIER KLICKEN & EUER GASTKIND FINDEN!
Bildungsprogramm (Coloured Glasses Toleranzworkshops)

Maibaumaufstellen & Mailüfterl 2025

Maibaumaufstellen & Mailüfterl 2025

Bei strahlendem Sonnenschein, großem Publikumsandrang und bester Stimmung fanden heuer das Aufstellen des Maibaums und die anschließende Feier des „Mailüfterls“ statt.

Das Aufstellen des bunt und liebevoll geschmückten Maibaums durch die Firma Brait und die Befestigung im Boden durch die Mitarbeiter des Bisamberger Bauhofs erfolgte unter gespannter Aufmerksamkeit des zahlreichen Publikums:

 

Mit bestem Equipment ausgerüstet erkletterte anschließend Christian Seibert von der Fa. Baumzone flink den Maibaum:

 

Der Bisamberger Künstler Andreas Mathes fertigte für den diesjährigen Maibaum ein neues Holzschild an, das gut sichtbar von Christian Seibert montiert wurde:

 

Leider wurde das Schild in den Tagen darauf von Unbekannt abmontiert und entwendet – die Marktgemeinde Bisamberg bittet um sachdienliche Hinweise in dieser Angelegenheit.

Beim gut besuchten Mailüfterl-Fest am Donnerstag sorgte dann die Musikkapelle Bisamberg für musikalische Unterhaltung:

Fotos: ©marktgemeindebisamberg, ©peterpawlicki

Orchideenzählung auf dem Bisamberg

Orchideenzählung auf dem Bisamberg

Die blütenreichen Offenstandorte auf dem Bisamberg zählen österreichweit zu den bedeutendsten Lebensräumen. Eine hohe Pflanzenvielfalt beherbergt eine noch umso größere Fülle an Insekten, wie zum Beispiel Wildbienen. Viele unter ihnen sammeln Pollen und Nektar auf nur ganz bestimmten Pflanzenarten und sind somit auf Gedeih und Verderben auf diese angewiesen.

Um mehr über diese Vielfalt zu erfahren, fand 2024 eine genaue Zählung ausgewählter Besonderheiten statt, darunter mehreren Orchideenarten, aber auch die Große Kuhschelle oder das Krautige Immergrün waren Ziel der Untersuchung. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen! Die in Ostösterreich stark gefährdete Mücken-Ständelwurz, eine der auffälligeren Orchideen des Bisambergs, konnte an über zehn Standorten mit insgesamt 225 Exemplaren gezählt werden. Aber auch die guten Bestände der Großen Riemenzunge, einer stattlichen und auffälligen Orchidee, bezeugen die hohe Qualität dieses Naturraumes. Die Nachsuche nach der Großen Sägeschrecke, dem größten Insekt Österreichs, war ebenfalls sehr erfolgreich. An gleich sieben Stellen konnten Jungtiere entdeckt werden, was auch für die kommenden Jahre sehr positiv stimmt.

Um einen Eindruck über die Bestandsentwicklung all dieser Arten zu erlangen, sollen in den kommenden Jahren regelmäßig Zählungen durchgeführt werden, um bei Bedarf rechtzeitig Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.

Ein Projekt der Schutzgebietsbetreuung NÖ, welches mit finanzieller Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union durchgeführt wird.

HINWEIS für Interessierte: Orchideen-Exkursion am Bisamberg

Exkursion bereits ausgebucht!

Datum: Freitag, 9. Mai 2025, 15 Uhr
Treffpunkt: Gasthof Gamshöhe (www.gamshoehe.at)

Mitzubringen sind: Festes Schuhwerk und Regenschutz, Spenden erbeten
Im Anschluss an die Exkursion ist ab circa 18 Uhr eine lockere Zusammenkunft beim Stuttnerhof in Bisamberg (www.stuttnerhof.at) geplant.
Anmeldungen für die Exkursion bitte unter der E-Mail-Adresse netzwerk@orchideenschutz.at(begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl)

Beitragsbild: Spinnen-Ragwurz am Bisamberg (© Norbert Novak)

Gemeindeentwicklung 2025: Konkrete Unterstützung und neue Angebote für die Stadt- und Dorferneuerung

Gemeindeentwicklung 2025: Konkrete Unterstützung und neue Angebote für die Stadt- und Dorferneuerung

Bürgermeister Johannes Stuttner, Vizebürgermeister Rupert Sitz und Regionalberaterin Doris Haidvogl trafen sich zu einem Arbeitsgespräch zum Thema Dorf- und Stadterneuerung.

Niederösterreichs Gemeinden brechen in eine neue Amtsperiode auf. „Es ist der richtige Moment mit frischen Ideen neue Wege zu gehen. Die Expertinnen und Experten der Dorf- & Stadterneuerung sind deshalb ab sofort in ganz Niederösterreich unterwegs und stehen den Gemeinden mit Beratung und Unterstützung zur Seite – sei es bei der Planung und Umsetzung von Projekten oder bei Bürgerbeteiligungsformaten. Mit Zuversicht und Mut blicken wir in die Zukunft, denn gemeinsam erneuern wir unsere Dörfer und Städte“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Jede Gemeinde hat eine Ansprechperson in der Gemeindeagentur, die sie betreut und unterstützt. Schon im vergangenen Jahr arbeitete die Gemeinde mit Regionalberaterin Doris Haidvogl zusammen.

Bürgermeister Johannes Stuttner und Vizebürgermeister Rupert Sitz hatten bereits konkrete Anliegen. Sowohl mit dem Thema Digitalisierung als auch die Vernetzung der Generation „Best Ager“ wollen sie sich in naher Zukunft beschäftigen.

Die „Dorf- & Stadterneuerung“ hat 2025 das Angebot für Gemeinden erweitert: es gibt nun neue Serviceangebote bei Maßnahmen gegen Leerstand.
In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) erhalten Gemeinden zudem konkrete Unterstützung in Fragen zu Energie und Klima.

Bürgermeister Johannes Stuttner freut sich über die Unterstützung: „Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit und werden diese auch in den kommenden Jahren fortführen. Jede Unterstützung trägt dazu bei, unsere Pläne und Vorhaben in den Gemeinden voranzubringen – insbesondere, wenn es darum geht, mit neuen Ideen und einer engagierten Bevölkerung die Zukunft aktiv zu gestalten.“

Regionalberaterin Doris Haidvogl und Bürgermeister Johannes Stuttner
© Fotocredit: Dorf- & Stadterneuerung / Doris Haidvogl

Hilfswerk Niederösterreich berät nun auch online

Hilfswerk Niederösterreich berät nun auch online

Psychische Belastungen nehmen in unserer Gesellschaft stetig zu – sei es durch familiäre oder berufliche Herausforderungen, Ängste, Depressionen oder andere belastende Situationen. Um betroffenen Menschen schnell und niederschwellig zu helfen, hat das Hilfswerk Niederösterreich ein neues Angebot entwickelt: die psychosoziale Online-Beratung.

Kostenlos. Anonym. Online.
Über ein sicheres, webbasiertes System erhalten Ratsuchende innerhalb von 48 Stunden eine professionelle Antwort von Berater*innen des Hilfswerks, etwa aus den Fachbereichen Psychologie oder Familienberatung. Der Service ist absolut vertraulich – es ist weder eine Registrierung mit dem eigenen Namen noch eine persönliche E-Mail-Adresse erforderlich. Die Beratungsplattform kann unter onlineberatung.noe.hilfswerk.at genutzt werden.

Danke an den Frühjahrs-Putztrupp in Bisamberg

Danke an den Frühjahrs-Putztrupp in Bisamberg

Auch heuer waren wieder viele fleißige Freiwillige beim privat organisierten Frühjahrsputz in und am Bisamberg unterwegs.

12 Erwachsene sorgten gemeinsam mit 23 Kindern dafür die Natur sauber zu halten und achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln und zu entsorgen.

Zahlreich und eifrig machten auch die Kinder des Waldkindergartens „Die Waldkäfer“ mit, denen der Schutz von Natur und Lebensraum ein ganz besonderes Anliegen ist.
Der jüngste unter den Sammlern war 2 3/4 Jahre und trug fleißig dazu bei, dass insgesamt rund 600 Liter Müll eingesammelt wurden.

Der kurioseste Fund war heuer ein einzelner Inline-Skater.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die sich so engagiert
um Reinhaltung und Schutz unserer Natur kümmern!

 

Start der Waldkäferbande für Kinder von 4-6 Jahren

Start der Waldkäferbande für Kinder von 4-6 Jahren

Der Waldkindergarten freut sich ab Mai erstmalig eine Waldkäferbande (= Waldläuferbande der Waldkäfer) zu starten! 

Auf dem schönen Wald- und Wiesenplatz erleben die Kinder unzählige Abenteuer in der Natur. Sie schleichen durch den Wald wie die Füchse, klettern auf Bäume wie die Eichhörnchen, hämmern wie die Spechte, sammeln die leckersten Wildkräuter, schnitzen, sägen, bauen, spielen und finden ihre liebsten Geheimplätze…

Die Waldkäferbande ab 14. Mai bietet Kindern von 4-6 Jahren einen geschützten Raum für freies Spielen in der Natur.

Termine 2025, jeweils Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr:
14. Mai, 21. Mai, 28. Mai, 04. Juni, 18. Juni

 

 


Infos & Anmeldung:
Tel: 0677/625 101 83
kontakt@waldkaefer.at
www.waldkaefer.at

 

 

Bisamberg auch 2024 wieder Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde

Bisamberg auch 2024 wieder Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde

Seit 2013 sind Gemeinden in Niederösterreich durch das NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihren Energieverbrauch mithilfe einer Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität dieser Buchhaltung zu verbessern, wurde das Projekt „Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden“ ins Leben gerufen. Im Jahr 2024 beteiligten sich 122 Gemeinden daran – darunter auch Bisamberg. Für dieses Engagement wurde die Gemeinde nun von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ausgezeichnet.

Energiebuchhaltung als Motor für Umsetzungen

Grundlage für den Erhalt der Auszeichnung war ein umfassender Energiebericht, der von der eNu überprüft und verifiziert wurde. Im Bericht enthalten sind neben den Energieverbräuchen der Gemeindegebäude und Anlagen auch Vorschläge für energetische Optimierungen. So kann nicht nur ein Beitrag zum Klima- und Umweltschutz geleistet, sondern auch die Gemeindefinanzen entlastet werden.

Energie effizient einsetzen

Beim Energiebeauftragten-Forum der eNu in Ziersdorf wurden 18 Gemeinden aus dem Weinviertel vor den Vorhang geholt. Bisamberg nahm die Urkunde für die vorbildliche Energiebuchhaltung von GF Herbert Greisberger und Monika Panek, beide von der Energie- und Umweltagentur NÖ und Peter Obricht, Land NÖ, Abteilung RU3, entgegen. „Die Energiebeauftragten der NÖ Gemeinden achten als Expertinnen und Experten auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie, denn die beste Kilowattstunde ist jene, die erst gar nicht verbraucht wird“, erklärt Herbert Greisberger von der eNu.

„Ich bedanke mich bei unserem Energiebeauftragten Johannes Haider für sein Engagement! In unserer Gemeinde wurden schon einige Effizienzprojekte umgesetzt, wie die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, und es werden noch weitere folgen“, ist Bürgermeister Johannes Stuttner überzeugt.

Bisambergs Umweltgemeinderätin Martina Strobl nimmt die Auszeichnung von GF Herbert Greisberger und Monika Panek und Peter Obricht entgegen:

 

 

Früher Saisonstart im Florian Berndl Bad: Freibad öffnet am 20. April

Früher Saisonstart im Florian Berndl Bad: Freibad öffnet am 20. April

Das Florian Berndl Bad gehört auch heuer wieder zu den ersten Freibädern, die in die Sommersaison starten.

Ab Samstag, dem 20. April 2025, ist das Freibad wieder geöffnet.

BesucherInnen können sich auf frisch geputzte Becken und neue Bäume auf der großen Liegewiese freuen.
Saisonkarten sind ab 14. April 2025 ausschließlich persönlich an der Kassa erhältlich.
Ein besonderes Highlight erwartet Familien am Osterwochenende: Am 20. und 21. April ist zwischen 14:00 und 16:00 Uhr der Osterhase im Freibad unterwegs und verteilt kleine Überraschungen.


Am Foto: v.l.n.r. Mag. Ulf Seifert, Sabine Partmann, BGM Bisamberg DI Johannes Stuttner, BGM Korneuburg LAbg. Christian Gepp, MSc, Thomas Widowitz.
Ausschließlich für die Presse: Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Infos der Landwirtschaftskammer zur Maul- und Klauenseuche

Infos der Landwirtschaftskammer zur Maul- und Klauenseuche

Bislang sind KEINE positiven Fälle in Österreich aufgetreten und die Maul- und Klauenseuche ist für den Menschen NICHT gefährlich.

Achtung: Staus im Osterverkehr erwartet

Im Osterreiseverkehr, der am kommenden Freitag beginnt, kann es aufgrund der Grenzkontrollen wegen der Maul- und Klauenseuche zu Staus kommen. An der Grenze Niederösterreichs zur Slowakei war bisher durchschnittlich mit einer Verzögerung von 30 Minuten zu rechnen, in Spitzenzeiten morgens und abends sogar mit bis zu einer Stunde.

 

Weitere Informationen:

MKS-Info_Gemeindezeitungen

 

 

 

Überschalltraining der österreichischen Luftstreitkräfte

Überschalltraining der österreichischen Luftstreitkräfte

Die österreichischen Eurofighter-Piloten trainieren schneller als der Schall.

Von 07. April bis 18. April 2025 führen die österreichischen Luftstreitkräfte das erste Überschalltraining dieses Jahres durch.
Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr geplant.

Das Fliegen mit Überschall ist ein unverzichtbarer Teil des Trainings und der Ausbildung unserer Piloten. Es ist für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung unumgänglich.
Auch im Überschallbereich hat ein sicherer Flugbetrieb und die Flugsicherheit höchste Priorität. Die Piloten trainieren deshalb unter realen körperlichen Belastungen, welche im Simulator nicht dargestellt werden können. Die enge und äußerst zeitkritische Koordinierung zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren und der militärischen sowie zivilen Flugsicherung ist ein weiterer wesentlicher Teil des Trainings.
Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete werden in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt. Um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, wird in großen Höhen geflogen.

Maßnahmen zur Reduzierung der Schallausbreitung
Zur Reduzierung der bodennahen Schallausbreitung werden seitens des Bundesheeres folgende Maßnahmen getroffen:
– Die Beschleunigungsphasen der Eurofighter werden so kurz wie möglich gehalten.
– Die Schallverteilung wird laufend dokumentiert, um eine mehrfache Beschallung
gleicher Räume auf ein Minimum zu reduzieren.
– Die Ballungsräume um die Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt werden für
Überschallflüge ausgespart. Flüge im Unterschallbereich können über diesen
Gebieten jedoch jederzeit erfolgen.
– Im Zeitraum zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr sowie am Wochenende bzw.
Feiertagen erfolgen keine Trainingsflüge mit Überschallgeschwindigkeit.
– Die Flüge werden über 12.500 Meter Höhe absolviert, um einen auftretenden
Überschallknall am Boden zu minimieren.

Überschallgeschwindigkeit
Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei ca. 1.200 km/h. Nähert sich ein Eurofighter dieser Geschwindigkeit, kommt es zu Stoßwellen am Flugzeug. Diese Stoßwellen können am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden. Die (Laut-) Stärke des Überschallknalles ist unter anderem abhängig von der Flughöhe, der Geländestruktur und der Wetterlage.

Erster Bisamberger Oster-Kreativ-Markt trotz Schlechtwetter großer Erfolg

Erster Bisamberger Oster-Kreativ-Markt trotz Schlechtwetter großer Erfolg

Der erste Bisamberger Oster-Kreativ-Markt war trotz schlechten, verregneten Wetters am Samstag ein voller Erfolg.
Unzählige Besucher und 27 zufriedene Aussteller waren von Organisation und Betreung begeistert und freuen sich auf eine Wiederholung.

Beim Färben und Bemalen von Ostereiern sowie beim kreativen Osterbasteln konnten am Samstag und Sonntag in Summe € 340.- gesammelt werden. Den Gesamterlös spenden die Organisatoren des Oster-Kreativ-Marktes an den Waldkindergarten “ Die Waldkäfer“.

Die Vereinsobfrau & Organisatorische Leitung Frau Elisabeth Helmich (Bild Mitte) bedankt sich bei den beiden Organisatoren GR Petra Moldaschl und GGR Alexander Fritsch für die Spende, die für den Ankauf eines neuen Rasenmähers verwendet wird.

 

 

 

 

 

Eröffnung des Ostermarkts durch den Kinderchor der VS Bisamberg, welcher auch die Schlossgasse mit bemalten Osterhasen geschmückt hat:

 

Ein Bild von Österreichs größtem Osternest  – vom Bisamberger Künstler Andreas Mathes entworfen und gebaut und das neue Wahrzeichen des Bisamberger Oster-Kreativ-Markts:

Gemeinsames Bild aller Aussteller:

VS Bisamberg auf Besuch in der Landeshauptstadt

VS Bisamberg auf Besuch in der Landeshauptstadt

Die Kinder der 4. Klassen besuchten am 27. März 2025 die Landeshauptstadt St. Pölten. Nach einer interessanten Führung durch die barocke Altstadt, durften sie ein köstliches Mittagessen genießen. Danach ging es weiter zum Klangturm, mit der tollen Aussicht. Auch die Besichtigung des Landtages durfte selbstverständlich nicht fehlen.
Ein besonderes Glück hatte die 4c. Sie traf die Landesrätin Frau Christiane Teschl-Hofmeister, die den Kindern den beeindruckenden Sitzungssaal zeigte, der an diesem Tag leider für alle anderen Besucher:innen gesperrt war.
Die Kinder hatten einen spannenden und lustigen Tag in St. Pölten!

20 Jahre NÖ Frauentelefon

20 Jahre NÖ Frauentelefon

Zwei Jahrzehnte Beratung und Unterstützung – anonym und kostenlos

Bereits seit 20 Jahren beraten Expertinnen des Hilfswerk Niederösterreich Frauen und Mädchen kostenlos und anonym am NÖ Frauentelefon. Im Dezember 2005 ging der erste Anruf am NÖ Frauentelefon ein. Seitdem wird die Nummer – 0800 800 810 – des Frauentelefons jährlich über 4.000 Mal angewählt. Gemeinsam mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zieht das Hilfswerk Niederösterreich eine Bilanz der letzten 20 Jahre und gibt Einblicke in den Alltag am NÖ Frauentelefon.

„Niederösterreich verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Initiativen und Institutionen für Frauen, die Unterstützung in schwierigen Lebensphasen und bei unterschiedlichen Problemstellungen suchen. Denn Frauen müssen wissen, wohin sie sich vertrauensvoll wenden können! Seit 2005 dient das NÖ Frauentelefon als unbürokratische Anlaufstelle, die Anonymität und damit Sicherheit verspricht, sei es bei Partnerschaftskonflikten, Scheidungsproblemen, Kindererziehung oder auch beim Thema Gewalt. Ich bedanke mich beim Team des NÖ Frauentelefons, die mit ihrer Expertise und ihrem Einfühlungsvermögen Frauen eine wichtige Hilfestellung und Stütze in schwierigen Zeiten sind“, so Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Zahlen und Fakten 2024:

Das NÖ Frauentelefon wurde 2024 über 4.000 Mal angewählt – das führte zu rund 1.300 Beratungen. In den letzten 20 Jahren konnten fast 30.000 Beratungsgespräche durchgeführt werden.
Die Nachfrage nach fremdsprachigen Beratungen nimmt zu.  Die Themen, die die Anruferinnen beim NÖ Frauentelefon beschäftigen, sind unterschiedlich. Prozentual gesehen sind es mit knapp 29% immer noch körperliche und seelische Gewalt und zu 20% Beziehungsprobleme, die die Anruferinnen beschäftigen. 24% aller Anruferinnen benötigen Unterstützung im Bereich psychischer Gesundheit.

Beratungszeiten des NÖ Frauentelefons:

Allgemeine Beratung: Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr

Rechtsberatung: Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr

Beratung in Fremdsprachen:
Tschetschenisch und Russisch: Montag von 14.00 bis 17.00 Uhr
Türkisch: Dienstag von 16.00 bis 19.00 Uhr
Ukrainisch und Russisch: Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr
Serbokroatisch, Bosnisch und Kroatisch: Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr

Individuelle Beratung – persönlich, telefonisch oder per Videocall

Für persönliche Beratungen stehen die Expertinnen und Experten des Hilfswerk Niederösterreich in den Familienberatungsstellen zur Verfügung. Diese Möglichkeit wird auch häufig auch von Männern in Anspruch genommen werden – relevante Themen sind beispielsweise Sorgerechtsfragen nach Trennungen. Beratungen sind zu den Öffnungszeiten persönlich, telefonisch und auch per Videocall möglich.

NEU: Online-Beratung

Neben dem NÖ Frauentelefon und den Familienberatungsstellen haben Ratsuchende – auch Männer – ab heute, 3. März 2025 auch die Möglichkeit sich online beraten zu lassen. Diese Beratung ist ebenfalls kostenlos und bei Wunsch auch anonym – es müssen weder Name, noch E-Mailadresse angegeben werden. Die Beratungsseite ist unter https://onlineberatung.noe.hilfswerk.at/ erreichbar. Beraten wird während der Öffnungszeiten der Familienberatungsstellen. Innerhalb von 48 Stunden kann eine Antwort garantiert werden. Die Seite verfügt über einen „Notausstiegt“ – wird dieser geklickt, wird automatisch auf eine andere Website verlinkt und der Verlauf ist am jeweiligen Gerät nicht mehr nachvollziehbar – diese Option soll vor gewalttätigen Partnern schützen. Gefördert wird das Angebot vom Bundeskanzleramt.

Rückfragen: Hilfswerk Niederösterreich, Presse & Kommunikation, Tel. 05 9249-30140, presse@noe.hilfswerk.at

 

Erste Hilfe-Kurs für den Hund am 29.03.2025

Erste Hilfe-Kurs für den Hund am 29.03.2025

Das Rote Kreuz bietet wieder den Kurs „Erste Hilfe für den Hund“ an. Dabei erklärt Tierärztin Mag. Nina Brabetz, wie man Hunden im Notfall rasch und effizient helfen kann, dazu gibt es praktische Übungen.

Samstag, 29. März 2025
14:00 – 18:00 Uhr
Rotes Kreuz Korneuburg (Jahnstraße 7, 2100 Korneuburg)
Kosten: € 65,- pro Teilnehmer:in

Anmeldung und weitere Infos bitte unter ausbildung.ko@n.roteskreuz.at
Es gibt keinen Anmeldeschluss, die Plätze werden aber nach dem Zeitpunkt der Anmeldung vergeben.

 

Fossilienwelt Weinviertel: Neueröffnung mit spannenden Attraktionen

Fossilienwelt Weinviertel: Neueröffnung mit spannenden Attraktionen

Nach 15 Jahren erstrahlt die Fossilienwelt Weinviertel in neuem Glanz! Die Leobendorfer Firma pronatour GmbH hat die Erlebniswelt umfassend modernisiert und erweitert.

Ab dem 12. April 2025 öffnen sich die Tore wieder – mit zahlreichen neuen Attraktionen wird der Besuch zu einem einzigartigen Abenteuer für Groß und Klein!

Begeben Sie sich auf eine faszinierende Spurensuche und erleben Sie die Urzeit hautnah – mit Spiel, Spaß und Forschergeist!

Das neue Erlebnismuseum – eine Reise in die Urzeit

Das neugestaltete Erlebnismuseum lädt zu einer Expedition durch einen Urzeitwald ein, in dem Fossilien entdeckt werden können. Besucherinnen und Besucher können sich unter anderem auf Begegnungen mit einem Alligator in seinem Nest sowie auf einen Tauchgang in ein prähistorisches Meer freuen. Ein Strandbereich mit Muscheln und Perlen bietet weitere interaktive Erlebnisse.

Ein besonderes Highlight ist das größte fossile Austernriff der Welt, das durch eine aufwendige Multimediashow eindrucksvoll zum Leben erweckt wird.

Der neue Forscherpark – Abenteuer für Entdecker!

Der großzügig erweiterte Forscherpark steckt voller Action und Entdeckungen:

  • Ein überdimensionaler Riesenhai, in dessen Umgebung echte Haifischzähne im Sand gefunden werden können.
  • Ein Bereich, der das Urmeer erlebbar macht, sowie ein Mangrovenwald zum Erkunden.
  • Eine Perlenbahn, die Geschicklichkeit erfordert.
  • Eine Riesenrutsche vom Schneckenturm in den benachbarten Schneckenwald.

Einzigartige Erlebnisse lassen Forscherherzen höherschlagen!

Genuss & Erholung beim neuen Strandheurigen

Nach den zahlreichen Abenteuern bietet der neue Strandheurige eine Möglichkeit zur Erholung. Hier können Gäste in einer entspannten Atmosphäre verweilen und sich mit erfrischenden Getränken oder kleinen Speisen stärken. Auch das Fossiliencafé lädt zum gemütlichen Verweilen ein.

Ein vielfältiges Angebot für Gruppen und Familien

Neben dem regulären Museumsbesuch gibt es verschiedene Angebote für Gruppenführungen, Ausflüge und Geburtstagsfeiern. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, ihren Besuch individuell zu planen und frühzeitig Termine für Führungen oder Veranstaltungen zu reservieren. Kontaktieren Sie uns gerne unter info@fossilienwelt.at oder telefonisch unter
+43 (0)2262/62409.

Weitere Informationen finden Sie unter www.fossilienwelt.at.

Das umfangreiche Modernisierungsprojekt wurde mit Unterstützung von Bund, Land und der Europäischen Union ermöglicht. Die Neueröffnung markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung der Fossilienwelt Weinviertel als bedeutendes Ausflugsziel in der Region.

 

 

 

EVN hilft bei der Planung einer PV-Anlage

EVN hilft bei der Planung einer PV-Anlage

Sie überlegen die Installation einer PV Anlage im eigenen Haushalt?
Dann nutzen Sie für die Planung den online-Konfigurator der EVN oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Alle Infos dazu finden Sie hier: www.EVN. at

WINGS FOR LIFE APP RUN der Sportunion Bisamberg

Sportunion Bisamberg unterstützt Wings for Life World Run am 04. Mai 2025

Sportunion Bisamberg unterstützt Wings for Life World Run mit kostenlosen Lauftrainings

Die Sportunion Bisamberg setzt sich erneut für den guten Zweck ein und lädt im Rahmen der Wings for Life World Run Initiative zu kostenlosen Lauf- und Walktrainings ein. Der Erlös dieses globalen Charity-Event, bei dem Läuferinnen und Läufer entweder vor Ort oder auch über eine App zeitgleich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der ganzen Welt an den Start gehen, fließt in die Rückenmarksforschung zur Heilung von Querschnittslähmung. (weitere Infos: https://www.wingsforlifeworldrun.com/de)

Um alle Interessierten optimal auf das Rennen vorzubereiten, bietet die Sportunion Bisamberg kostenlose Lauf- und Walktrainings an:
Termine: 6., 13. und 27. April 2025 um 9.30 Uhr
Treffpunkt: Volksschule Bisamberg

Das große Finale folgt dann am 4. Mai 2025 um 13:00 Uhr
(Treffpunkt SUB Tennisplätze), wenn weltweit der Wings for Life Word Run startet und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer virtuell gegen das „Catcher Car“ antreten. Mit dieser Initiative möche die Sportunion Bisamberg einmal mehr alle Sportbegeisterten einladen, gemeinsam für den guten Zweck aktiv zu werden.

Mehr Infos zur Sportunion Bisamberg unter: www.sportunion-bisamberg.at

Gemeinsam für ein sauberes Bisamberg am 25.04.2025

Gemeinsam für ein sauberes Bisamberg am 25.04.2025

Frühjahrsputz und gemeinsame Wanderung

Treffpunkt: Fun Court/AZB Bisamberg
Datum: Freitag, 25. April 2025 um 15 Uhr 30
Dauer: ca. 2 Stunden
(bei Starkregen Verschiebung auf Freitag den 9. Mai 2025)
Mitzubringen: Der Witterung entsprechende Kleidung
Säcke und Arbeitshandschuhe werden von den Kinderfreunden zur Verfügung gestellt – solange der
Vorrat reicht
Für alle Kinder und Jugendlichen, die mitmachen, gibt es eine kleine Anerkennung

Mit den Bisamberger Kinderfreunden einen Beitrag für Natur- und Artenschutz leisten!

Ob Plastikmüll, Zigarettenstummel oder illegal entsorgte Gegenstände wie alte Elektrogeräte – Littering beeinträchtigt nicht nur die Schönheit unserer Umgebung, sondern stellt auch eine ernsthafte Gefahr für Tiere, Pflanzen und die Lebensqualität in unserer Gemeinde dar.

Seit 2006 ist der NÖ Frühjahrsputz eine der größten Umweltaktionen Niederösterreichs. Auch heuer können alle in Bisamberg mitmachen – egal ob Einzelpersonen, Familien, Schulklassen oder Vereine. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Gemeinde sauber und lebenswert bleibt. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln von Müll, sondern auch um Bewusstseinsbildung: Jede Teilnahme ist ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Verantwortung.

Warum mitmachen?

  • Die schöne Natur und das Landschaftsbild von Müll befreien.
  • Ein Zeichen setzen gegen Littering und für Nachhaltigkeit.
  • Als Verein oder Gruppe das Gemeinschaftsgefühl stärken und Vorbildwirkung zeigen.

Jetzt mithelfen, Bisamberg sauber zu halten!

 

2.304 persönliche und telefonische Beratungen

2.304 persönliche und telefonische Beratungen

Das Angebot der „mobilen Kinderkrankenschwester“  der Marktgemeinde Bisamberg umfasst die flexible, individuell abgestimmte Betreuung und Beratung für Familien. Hausbesuche und telefonische Beratungen sind kostenlos.

2024 wurden insgesamt 2.304 persönliche und telefonische Beratungen von Michaela Neumayr durchgeführt. Das Angebot der Hausbesuche der mobilen Kinderkrankenpflege wurde 442 Mal in Anspruch genommen. Weitere 894 Beratungsgespräche wurden im Rahmen der Stillgruppen in Korneuburg, Bisamberg und Langenzersdorf durchgeführt. 968 Beratungen erfolgten telefonisch oder per Mail. Für die Diplom-Kinderkrankenschwester ist es eine große Freude, junge Familien ein Stück begleiten zu dürfen und zu sehen, wie sich deren Babys entwickeln.

Jahresvergleich Mobile Kinderkrankenschwester

Am gefragtesten waren telefonischen Beratungen mit insgesamt 968 im Vorjahr, die Nachfrage ist seit 2020 stabil und durchschnittlich finden drei Telefonate täglich statt. Im Vorjahr gab es eine Zunahme an Teilnehmer:innen in den Stillgruppen, hier stieg die Anzahl der Kontakte von 586 (2023) auf 894 (2024).

Schulungen und Weiterbildung

2024 nahm die Stillberaterin an zahlreichen Fortbildungen und den Jahrestreffen der Frühen Hilfen teil. An den Kindergartenschulungen für Notfall-Medikation Fieberkrampf und Allergische Reaktion schlossen sich sowohl beide Kindergärten Langenzersdorf als auch der Kindergarten in Stetten an. Der neue Kindergarten V in Korneuburg kam ebenfalls hinzu.

Ausblick 

Wöchentlich am Mittwoch findet die Bisamberger Stillgruppe von 9:00 bis 10:30 statt (Korneuburger Straße 161, 2102 Bisamberg). Das ist ein gemütliches Treffen und Austauschen von Eltern, hier können alle Fragen zum Leben mit einem Baby gestellt werden. Hier gibt es Antworten auf Still- oder Beikostfragen, Babys können gewogen und gemessen werden, und Eltern können ihre Anliegen mit einer Kinderärztin besprechen.

Weiterführende Informationen:

Mobile Kinderkrankenschwester & Stillberatung

Michi Neumayr
Mobile Kinderkrankenschwester
IBCLC Stillberaterin
Tel.: 0699 102 96 848

Telefonische Beratung: Montag bis Freitag 08:30 – 12:30

Stillgruppe: jeden MITTWOCH von 9:00 bis 10:30 im Dachgeschoss der Korneuburger Strasse 161 in 2102 Bisamberg.
Anmeldung erbeten unter 069910296848
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es das Angebot der Stillgruppe auch jeden FREITAG in Korneuburg

Leistungen:
Hausbesuche
I) Begleitung beim gesunden Baby
– zu Fragen beim Stillen und der Brust
– zur Pflege
– und zur Entwicklung

II) Beratung und Unterstützung beim erkrankten Kind
– für zarte Kinder und Frühchen
– bei Fieber
– bei Infekten
– bei Kinderkrankheiten
– Durchfall und Erbrechen
– nach einem Krankenhausaufenthalt
– Hausmittel und deren Anwendung

Konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats

Konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats

Konstituierende Gemeinderatssitzung und Wahl der Funktionen für die neue Legislaturperiode

Nach den Gemeinderatswahlen Ende Jänner fand am Freitag, den 07.März 2025 die konstituierende Gemeinderatssitzung des neu gewählten Bisamberger Gemeinderats statt.

Bürgermeister, Vizebürgermeister, Gemeindevorstand und Prüfungsausschüsse wurden in ihre Funktionen berufen und starten in die neue Legislaturperiode.

Bürgermeister Johannes Stuttner betont in einem Interview: „Die letzte Periode war sehr von Zusammenarbeit und konstruktiven gemeinsamen Beschlüssen geprägt, das macht Freude und gibt Kraft für die nächsten 5 Jahre wieder über die Parteigrenzen hinweg zusammenzuarbeiten.“

Das ganze Interview mit dem wiedergewählten Bisamberger Bürgermeister finden Sie hier: https://radiokorneuburg.at/konstituierende-sitzung-bisamberg

Das ist der neue Gemeinderat:
Hintere Reihe vlnr: GR Martin PETZ, GR Christian KRAMER, GR Gabriele ERNSTHOFER, GR DI Melissa POINDL-SCHROLL, GR Daniel FROSCHMAYER, GR Petra MOLDASCHL, GR Adrian KAINZ, GR Josef ZÖCH, GR Ing. Elmar PITTRACHER, GR Dr. Victoria MARTIN, GR Mag. Roman SÖVEGJARTO, GR Edith JUNGWIRTH, GR Tobias KRETSCHY, GR Ingrid CIP

Vordere Reihe vlnr: GGR Alexander FRITSCH, GGR Martin KERNREITER, GGR Mag. Roland RAUNIG, GR Mag. Eva Martina STROBL, Bürgermeister DI Johannes STUTTNER, Vizebgm Ing. Rupert SITZ, GGR Margit KORDA, GGR Maximilian PRIEGL, GGR Thomas BRENNER, GGR Christoph ASCHAUER
GR Martin SATOR entschuldigt

 

KM GR Ausschüsse 2025-2030
Bisamberger Faschingsumzug 2025 – ein Schaulauf der Kreativität

Bisamberger Faschingsumzug 2025 – ein Schaulauf der Kreativität

Wie traditionell jedes Jahr präsentierte der Bisamberger Faschingsumzug auch heuer wieder ein enormes Aufgebot an orginellen und äußerst kreativen Themen und Kostümen auf dem Laufsteg der Bisamberger Hauptstrasse.
Ausgelassen und bunt tanzten die „Bizepsbergern“, die Pina Coladaladys, das Klassentreffen aus dem Jahr 1980 der Volksschule Bisamberg, die frechen Früchtchen, die Bisamberger Partybären, eine ehrwürdige Arche Noah und viele mehr an den applaudierenden Zuschauern vorbei, um sie mit der fröhlichen Stimmung anzustecken.
Heuer hat sich der Faschingsumzug zudem selbst übertroffen: so viele Zuschauer und begeistertes Publikum wie in diesem Jahr kamen bisher noch nie um einen vergnüglichen Nachmittag zu erleben.

Genießen Sie ein paar Impressionen vom narrischen Treiben durch die Linse von Erich Etzelsdorfer :
Danke an Herrn Etzelsdorfer für die Bereitstellung der Fotos!

 

Heizkosten senken leicht gemacht

Heizkosten senken leicht gemacht

Der jährliche Energiespartag wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie zu stärken.
Gerade beim Heizen gibt es viel Einsparpotenzial – gut für den Geldbeutel und fürs Klima! 🌍💰

 

Schon gewusst, dass bereits ein Grad weniger Raumtemperatur bis zu 6 % Heizkosten sparen kann? 🤯
Mit diesen einfachen Tipps bleibt es gemütlich und energieeffizient:
✅ Richtig lüften – Stoßlüften statt Kipplüften!
✅ Heizkörper freihalten – Möbel & Vorhänge behindern die Wärmeabgabe.
✅ Dichtungen checken – Undichte Fenster und Türen mit Dichtungsbändern nachrüsten.
✅ Raumtemperatur anpassen – 20°C im Wohnbereich, 17°C im Schlafzimmer reichen oft aus.
Weitere Tipps zum Energie sparen gibt’s auf www.kem10.at/energiespartag2025
Jeder Beitrag zählt – für die Geldbörse & unser Klima! 🌱💡
Winter-Kehraus auf Bisambergs Straßen

Winter-Kehraus auf Bisambergs Straßen

Die Mitarbeiter des Bauhofs beginnen nächste Woche punktuell die Arbeit mit der Kehrmaschine auf Bisambergs Straßen. Am Dienstag, 01.04.2025 erfolgt dann die große Schlussreinigung.
Kehren Sie daher bitte demnächst alten Streusplitt und Dreck von Ihrem Gehsteig auf die Straße, damit die Kehrmaschine alles erfassen kann.

Niederösterreich radelt & unsere Gemeinde radelt mit!

Niederösterreich radelt & unsere Gemeinde radelt mit!

Unsere Gemeinde startet aktiv in den Frühling und schwingt sich in den Sattel. Ab 20. März zählt bei der Mitmach-Aktion „Niederösterreich radelt“ jeder gesammelte Radkilometer für unsere Gemeinde und unser Bundesland.

Jeder Radkilometer zählt
Treten wir gemeinsam fleißig in die Pedale und sammeln wir Radkilometer! Wer mitmacht, fördert die eigene Gesundheit, spart Geld und hat die Chance tolle Preise zu gewinnen, darunter e-Bikes, Trekkingräder oder praktisches Radzubehör.

Mitmachen beim Anradeln
Los geht’s! Schon beim Anradeln im März und April werden zahlreiche Radzubehör Preise verlost. Wer bis zum 30. April mindestens 50 Radkilometer gesammelt hat, nimmt an der Verlosung teil.

Fahrten aufzeichnen mit der App
Mitmachen ist ganz einfach: die Radfahrten können ganz bequem mit der „Österreich radelt“-App erfasst werden. Kein Fan von Apps? Kein Problem, auch über die Website kann man an der Aktion teilnehmen und die Fahrten eintragen. Jeder Kilometer mit dem Rad zählt, egal ob zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Sportplatz.

Und so einfach geht´s:
1. Österreich radelt App downloaden unter www.radelt.at/appstore
oder mitmachen über die Website www.noe.radelt.at
2. Als Teilnehmer neu registrieren oder wieder anmelden, falls man bereits einmal mitgemacht hat
3. Fleißig radfahren und die Fahrten in das eigene Profil eintragen. Die Kilometer zählen über die angegebene Wohnadresse automatisch für unsere Gemeinde.

Jetzt anmelden & mitradeln!
Die aktivsten Gemeinden Niederösterreichs werden im Herbst ausgezeichnet. Je mehr Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde mitradeln, desto höher ist unsere Chance auf dem Stockerl zu landen. Also macht mit und zeigt, dass unsere Gemeinde voller Energie steckt!

Kostenlose Angebote des Demenz-Service NÖ 2025

Das Demenz-Service NÖ informiert und sensibilisiert zum Thema Demenz

Das Demenz-Service NÖ informiert und sensibilisiert zum Thema Demenz.
Neben kostenfreien Leistungen wie der

  • NÖ Demenz-Hotline unter 0800 700 300 (Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr),
  • der Internetseite www.demenzservicenoe.at und
  • individuellen Beratungen für betroffene Familien daheim oder den
  • Demenz-Info-Points (Sprechstunden) mit anonymen Beratungen durch unsere Expertinnen und Experten ohne vorherige Terminvereinbarung
    in den 24 Kundenservicestellen der Österreichischen Gesundheitskasse (Terminliste der Sprechstunden)
  • bietet das Demenz-Service auch Informationsveranstaltungen an.

Zu den Informationsveranstaltungen:

Gemeinden können den Vortrag Teil 1 „Demenz: Erkennen – Verstehen – Handeln“,

die fortführende Veranstaltung Teil 2 „Demenz: Herausforderungen – Gemeinsam – meistern“,

sowie den neu erarbeiteten Teil 3 „Demenz: Alltag – Gemeinsam – Gestalten“ buchen.

Die Vorträge dauern inklusive einer Frage-Runde bis zu zwei Stunden. Die Veranstaltungen bieten grundlegende Informationen zum Thema Demenz sowie Informationen speziell für betroffene Familien.

Zu den Kosten:
Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung soll für die Besucherinnen und Besucher kostenlos sein.
Daher werden die Expertinnen und Experten des Demenz-Service NÖ für die Vorträge kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Bei Fragen, stehen wir gerne zur Verfügung! Etwaige Rückmeldungen bitte ausschließlich an demenzservicenoe@noegus.at.

Neues digitales Service des Verkehrsverbundes: die CIAO-App

Neues digitales Service des Verkehrsverbundes: die CIAO-App

Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) startet gemeinsam mit den Wiener Linien und den Wiener Lokalbahnen (WLB) am 10. Februar 2025 ein neues digitales Service: die ciao App.

Mit ciao können Fahrgäste im gesamten VOR-Kernverbundgebiet (ausgenommen Anrufsammeltaxis) ihre Öffi-Tickets so bequem wie nie zuvor erwerben – ganz einfach per Check-in/Check-out mit nur einem Klick über das Smartphone. Der herkömmliche Ticketkauf am Automaten oder Schalter entfällt, und selbstverständlich können auch Verbindungen der ÖBB und WESTbahn mit ciao genutzt werden.

Laden Sie die ciao-App auf Ihr Smartphone, registrieren Sie sich und hinterlegen Sie Ihr Zahlungsmittel (Kreditkarte/Debitkarte) – schon können Sie flexibel und spontan mit den Öffis in der Ostregion unterwegs sein.

Die Abrechnung erfolgt tagesbasiert: Statt einzelner Tickets wird Ihnen automatisch der günstigste Tarif berechnet, etwa eine Tageskarte, wenn mehrere Fahrten an einem Tag unternommen wurden.

Sie können die App über Google Play Store oder Apple Store herunterladen.
Die Mindestanforderungen der Betriebssysteme sind:
Apple iOS 12.0 oder höher
Android 8.1 oder höher

Anbei finden Sie eine Schritt für Schritt – Anleitung zum Registrierungsprozess und zur Hinterlegung eines Zahlungsmittels, sowie wichtige Informationen vor Ihrer ersten Fahrt:

CIAO App Schritt für Schritt Anleitung

 

 

Gemeinsam für ein sauberes Bisamberg am 25.04.2025

Gemeinsam für ein sauberes Bisamberg!

Mit Frühlingsbeginn ist es wieder so weit: Der NÖ Frühjahrsputz ruft Bürgerinnen und Bürger in Bisamberg auf, sich für eine saubere Umwelt einzusetzen. Ob Plastikmüll, Zigarettenstummel oder illegal entsorgte Gegenstände wie alte Elektrogeräte – Littering beeinträchtigt nicht nur die Schönheit unserer Umgebung, sondern stellt auch eine ernsthafte Gefahr für Tiere, Pflanzen und die Lebensqualität in unserer Gemeinde dar.

Seit 2006 ist der NÖ Frühjahrsputz eine der größten Umweltaktionen Niederösterreichs. Auch heuer können alle in Bisamberg mitmachen – egal ob Einzelpersonen, Familien, Schulklassen oder Vereine. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Gemeinde sauber und lebenswert bleibt. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln von Müll, sondern auch um Bewusstseinsbildung: Jede Teilnahme ist ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Verantwortung.

Warum mitmachen?

  • Die schöne Natur und das Landschaftsbild von Müll befreien.
  • Ein Zeichen setzen gegen Littering und für Nachhaltigkeit.
  • Als Verein oder Gruppe das Gemeinschaftsgefühl stärken und Vorbildwirkung zeigen.

Jetzt anmelden und mithelfen, Bisamberg sauber zu halten!

Informationen und Anmeldung unter: www.umweltverbaende.at

Es ist viel los in der Regionalmusikschule Kreuzenstein

Es ist viel los in der Regionalmusikschule Kreuzenstein

In den vergangenen Wochen und Monaten begeisterten zahlreiche Konzerte das Publikum, und viele Schülerinnen und Schüler feierten großartige Erfolge beim Wettbewerb Prima la Musica, wo sie mit beeindruckenden Leistungen überzeugten. Auch in den kommenden Wochen wartet ein abwechslungsreiches und spannendes Programm!

In der Woche nach den Osterferien steht ein besonderes Highlight auf dem Programm: Schlagzeugstudenten der Universität für Musik besuchen die Musikschule und bieten einen Rhythmusworkshop für alle Schülerinnen und Schüler an. Den krönenden Abschluss bildet ein großes Schlagzeugkonzert im Konzertsaal in Leobendorf.

Am 9. Mai findet ab 15 Uhr der Tag der offenen Tür in Leobendorf statt. Musikinteressierte Kinder haben die Möglichkeit, verschiedene Instrumente auszuprobieren und sich über das vielfältige Angebot der Musikschule zu informieren.

Ein weiteres musikalisches Großereignis erwartet Besucherinnen und Besucher am 12. Juni. Beim Musikschulfest im Festsaal und Schlosspark Bisamberg präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Können und sorgen für ein stimmungsvolles Konzert.

Alle aktuellen Termine und Informationen sind auf www.musikschule-kreuzenstein.at, auf Instagram und Facebook zu finden.

Die Lehrerinnen und Lehrer der Regionalmusikschule Kreuzenstein freuen sich auf viele Gäste bei den Konzerten und Veranstaltungen!

 

Niederösterreich radelt & unsere Gemeinde radelt mit

Niederösterreich radelt & unsere Gemeinde radelt mit

Unsere Gemeinde startet aktiv in den Frühling und schwingt sich in den Sattel. Ab 20. März zählt bei der Mitmach-Aktion „Niederösterreich radelt“ jeder gesammelte Radkilometer für unsere Gemeinde und unser Bundesland.

Jeder Radkilometer zählt
Treten wir gemeinsam fleißig in die Pedale und sammeln wir Radkilometer! Wer mitmacht, fördert die eigene Gesundheit, spart Geld und hat die Chance tolle Preise zu gewinnen, darunter e-Bikes, Trekkingräder oder praktisches Radzubehör.

Mitmachen beim Anradeln
Los geht’s! Schon beim Anradeln im März und April werden zahlreiche Radzubehör Preise verlost. Wer bis zum 30. April mindestens 50 Radkilometer gesammelt hat, nimmt an der Verlosung teil.

Fahrten aufzeichnen mit der App
Mitmachen ist ganz einfach: die Radfahrten können ganz bequem mit der „Österreich radelt“-App erfasst werden. Kein Fan von Apps? Kein Problem, auch über die Website kann man an der Aktion teilnehmen und die Fahrten eintragen. Jeder Kilometer mit dem Rad zählt, egal ob zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Sportplatz.

Und so einfach geht´s:
1. Österreich radelt App downloaden unter www.radelt.at/appstore
oder mitmachen über die Website www.noe.radelt.at
2. Als Teilnehmer neu registrieren oder wieder anmelden, falls man bereits einmal mitgemacht hat
3. Fleißig radfahren und die Fahrten in das eigene Profil eintragen. Die Kilometer zählen über die angegebene Wohnadresse automatisch für unsere Gemeinde.

Jetzt anmelden & mitradeln!
Die aktivsten Gemeinden Niederösterreichs werden im Herbst ausgezeichnet. Je mehr Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde mitradeln, desto höher ist unsere Chance auf dem Stockerl zu landen. Also macht mit und zeigt, dass unsere Gemeinde voller Energie steckt!

Gastfamilien gesucht …

Gastfamilie werden mit YFU

Holt Euch die Welt nach Hause!

YFU Gastfamilien…

  • …haben Spaß an neuen Begegnungen
  • …sind Menschen mit viel Herz, Neugier, Offenheit und Begeisterung für interkulturelle Verständigung
  • …unterstützen gemeinnützigen Schüleraustausch und nehmen ehrenamtlich ein Austauschkind auf
  • …verändern Leben
  • …sind internationale Botschafter
  • …werden Teil eines internationalen Netzwerkes

Nähere Informationen finden Sie bei Interesse hier:

Gastfamilienbrief 2025
Bisambergs Jungbäume tragen wieder weiß

Bisambergs Jungbäume tragen wieder weiß

Die Mitarbeiter des Bauhofs versehen derzeit die Stämme der Jungbäume im Ortsgebeit mit einem weißen Schutz-Anstrich, damit diese vor der momentanen Wetterlage geschützt sind.

Skip to content