Schneeräumung geht uns alle etwas an …
Information zur Schneeräumung
Der neue ORF-Beitrag: Was ist zu tun?
Achtung: Sperre der Bergstraße aufgrund umsturzgefährdeter Bäume
Wohin mit alten DVDs und CDs?
2 Katzen aufgefunden
Florian Berndl Bad: Lehrschwimmbecken ab 18.11.23 wieder geöffnet
Hier wird Tier geholfen
Sprechtage des KOBV 2024
Baubeginn des Radweges am Donaugraben wetterbedingt auf 27.11.23 verschoben
VS Bisamberg: 1. Ernte aus der Erdäpfelpyramide
Gemeinden & Regionen des Weinviertels im Dialog
Erlebe Sport und Teamgeist beim FC Bisamberg
“up to date” in Sachen Brandschutz
Festakt und Ehrung zum Nationalfeiertag
Jetzt Sanierungsbonus fürs Eigenheim sichern
Informationen zu den Reparaturarbeiten im Berndl Bad
Das war das Umweltfest 2023
“Schwarze Brücke” ab 26.10.23 wieder für Verkehr freigegeben
Bisamberg erhält Auszeichnung für Kompetenz im Klimaschutz
Sicheres Wohnen
„Lesemeisterin & Lesemeister“
Ist Ihr Hund schon haftpflichtversichert?
Erneuerbare Stromerzeugung in NÖ live
Verbindung Frankegasse zur Musik-Kreativmeile offen
Sachbeschädigung ist kein Kavaliersdelikt
Sanierung der “Schwarzen Brücke” über den Donaugraben verläuft plangemäß
Administrative Assistenz an den VS Bisamberg, Hagenbrunn, Enzersfeld gesucht
Hilfswerk Korneuburg – Demenzausbildung für ehrenamtliche MitarbeiterInnen
Jetzt Handy-Signatur auf ID Austria umstellen
Bitte um Beachtung!
Die Marktgemeinde Bisamberg hilft…
Hochwasserschutz: Notwendige Entfernung Beckenbewuchs Rohrwiese
Ein Bisamberger bei der Badminton Senioren-WM
Prominenz am Schachbrett in Klein-Engersdorf
Mit dem Rad das Weinviertel erkunden
Gemeindeamt am 28.09.2023 geschlossen
ÖBB Bike:Parking: Geschützte Fahrradabstellplätze am Bahnhof Korneuburg
Pfarrbibliothek Bisamberg gewinnt “Helferlein”
Neue Highlights im Berndl Bad
Beginn der Sanierungsarbeiten Kirchfeldgasse
Blau-gelbes Schulstartgeld 2023
Schlank in Niederösterreich – Abnehmen mit der ÖGK
NÖ Landeswettbewerb: Familienfreundliche Betriebe vor den Vorhang!
Geotechnische Untergrunderkundungen am Donaugraben
Das war ein Spaß – Kinderfestival 2023
Aktuelle Wasserwerte für Bisamberg
Musikgenuss pur am Wochenende
Sohleräumung am Donaugraben
Obsttheke bei der Naschmeile wiedereröffnet

Schneeräumung geht uns alle etwas an …
Schneeräumung und Streupflicht – Unfallrisiken minimieren!
Welche Verpflichtungen habe ich als Hauseigentümer, wenn der erste Schnee fällt?
Hauseigentümer sind gem § 93 StVO im Ortsgebiet verpflichtet, zwischen 6:00 und 22:00 Uhr Gehsteige, Gehwege und Treppenhäuser innerhalb von 3 m entlang ihrer gesamten Liegenschaft von Schnee zu räumen und bei Glatteis zu streuen.
Ist kein Gehweg vorhanden, muss der Straßenrand zwischen 6:00 und 22:00 Uhr in der Breite von 1 m von Schnee und Glatteis geräumt und gestreut werden. In einer Fußgängerzone oder Wohnstraße ohne Gehsteige muss auf der Fahrbahn ein 1 m breiter Streifen entlang der Häuserfront gereinigt und gestreut werden. Diese Räum- und Streupflicht gilt übrigens auch für Eigentümer von Verkaufshütten, allerdings nicht für Eigentümer von unverbauten, land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften. Für diese ist aber die Haftung des Wegehalters bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung seiner Verkehrssicherungspflicht zu beachten.
Wie oft sollte man den Gehweg bei Schnee räumen und bei Glatteis streuen?
Bei anhaltendem Schneefall bzw. bei gefrierendem Regen ist ein einmaliger Winterdienst morgens nicht ausreichend. So hat die Schneeräumung und Streuung des Gehweges, gemäß ständiger Rechtsprechung, mehrmals zu erfolgen. Dies kann innerhalb kurzer Intervalle mehrmals am Tag nötig sein. Zumutbar ist die Streuung des Gehweges in kürzeren Abständen als einer Stunde bei ständiger Eisbildung infolge Eisregens. Eine Schneeräumung und Streupflicht rund um die Uhr ist jedoch nicht zumutbar. Ebenfalls entfällt die Schneeräumung bei andauerndem starkem Schneefall, wenn sie völlig zwecklos und praktisch wirkungslos ist.
Der Hauseigentümer ist auch dazu verpflichtet, den Schnee zu räumen, wenn der Schneepflug Schnee auf den Gehsteig schiebt. Schneewechten und Eisbildungen müssen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäuden entfernt werden.
Wie bereits oben ausgeführt, muss der Hauseigentümer den Gehweg grundsätzlich im Zeitraum von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr räumen und ist eine Räumpflicht rund um die Uhr nicht zumutbar. Dies schließt laut OGH allerdings nicht aus, dass bei konkreter Vorhersehbarkeit einer außergewöhnlichen, mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Glatteis führenden Wetterlage, eine vorsorgliche Streupflicht für viel begangene Wege in einer Wohnanlage auch in der Nacht also von 22:00 bis 6:00 Uhr bestehen kann. Dies ist laut OGH insbesondere bei Vorhersehbarkeit von Glatteis beispielsweise einer Wetterwarnung der Fall.
Übertragung der Schneeräumpflicht:
Wird die Schneeräumung und Streupflicht sowie die Entfernung von Dachlawinen einem Unternehmen übertragen, treffen dieses Unternehmen diese Pflichten. Der Vermieter kann seine Verpflichtung zur Schneeräumung und Streuung übrigens vertraglich auf den Mieter überwälzen. Der Vermieter muss jedoch vorsorgen, dass diese Räumung bzw. Streuung durchgeführt wird, indem er diese überwacht und Mittel dafür zur Verfügung stellt.
Was passiert, wenn sich jemand aufgrund meines nicht geräumten Gehweges verletzt?
Sofern ein Fußgänger dadurch zu Schaden kommt, dass der Gehweg nicht von Schnee geräumt oder nicht gegen Glatteis gestreut war, er daher zu Sturz kam und sich verletzte, kann dieser Schmerzensgeldansprüche sowie Entschädigung für Verdienstentgang, Dauerfolgen und Heilbehelfe gegen den Hauseigentümer geltend machen. Zudem stellt eine Verletzung dieser Verpflichtung eine Verwaltungsübertretung dar, welche eine Geldstrafe nach sich zieht. Zusätzlich kann ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung § 88 StGB gegen den Hauseigentümer eingeleitet werden, sofern das Opfer länger als 14 Tage berufsunfähig ist. Jedenfalls sollten Hauseigentümern im Fall eines Unfalles den Gehweg vor Ort zu Beweiszwecken dokumentieren.
Wie kann ich mich absichern?
Gegen diese Risiken kann man sich übrigens durch den Abschluss einer Eigenheimversicherung, welche den Baustein Grundhaftpflichtversicherung inkludiert hat, absichern. Sofern eine Person aufgrund eines nicht geräumten Gehweges stürzt und zu Schaden kommt, werden in der Regel sämtliche Schadenersatzansprüche von dieser Versicherung bezahlt. Ebenfalls begleicht diese Versicherung auch die Gerichtskosten.
Sofern man Geschädigter ist, weil man aufgrund eines nicht von Schnee geräumten und gegen Glatteis gestreuten Weges zu Sturz kam und sich verletzte, kann man seine Ansprüche mithilfe einer Rechtsschutzversicherung ohne Kostenrisiko gegenüber dem Grundstückseigentümer durchsetzen, sofern diese Fälle gedeckt sind.
Sollte man als Hauseigentümer mit Schadensersatzforderungen eines gestürzten Fußgängers konfrontiert sein oder als Fußgänger auf einem nicht geräumten Gehweg gestürzt sein, sollte man umgehend einen Rechtsanwalt kontaktieren, um dann mit diesem die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
Dieser Artikel soll lediglich eine kurze Übersicht darstellen und ist ohne Gewähr.
Quelle: www.rechtsanwalt-flatz.at, Mag. Sascha Flatz, Rechtsanwalt und Verteidiger in Strafsachen

Information zur Schneeräumung
Bürgerinnen und Bürger, die ihre Einfahrt freischaufeln, werden gebeten den überschüssigen Schnee NICHT auf der öffentlichen Fahrbahn zu verteilen, sondern neben ihrem Bürgersteig auf einen Damm aufzuhäufen. Der Schneeräumungsdienst wird sonst in seiner Arbeit – der Sicherstellung von sicheren und befahrbaren Straßen – behindert, da der Schnee erneut auf die Seite geschafft werden muss und sich im unangenehmsten Fall bei mehrmaliger Überfahrt verfestigen und sogar vereisen kann.
Weiters wird um Verständnis gebeten, dass dem Winterdienst im Zuge der Straßenräumung nichts anderes übrigbleibt als anfallenden Schnee auf der Schaufel des Räumgeräts auch links und rechts der Straße abzulegen. Es wird jedoch von den Mitarbeitern sorgsam darauf geachtet, den Schnee dort zu platzieren, wo er am wenigsten stört. Leider ist das jedoch nicht immer möglich!

Der neue ORF-Beitrag: Was ist zu tun?
Für alle Haushalte, die bisher schon GIS gezahlt haben, wird es ab 01.01.2024 günstiger
Die Umstellung von den bisherigen Rundfunkgebühren auf den günstigeren ORF-Beitrag, der ab 1. Jänner 2024 für alle Hautwohnsitz-Adressen zu zahlen ist, ist im vollen Gange. Die GIS informiert umfassend über die entsprechenden Änderungen:
Für alle, die bereits bei der GIS eine Teilnehmernummer haben, besteht dabei kein Handlungsbedarf. Ihre Daten inkl. Zahlungsvereinbarung werden automatisch in das neue System übernommen. Auch bestehende Befreiungen bleiben aufrecht. Wer jedoch bislang keine Rundfunkgebühr bezahlt hat, muss sich aktiv mit seiner Hauptwohnsitz-Adresse am einfachsten unter orf.beitrag.at registrieren. Dabei ist pro Hauptwohnsitz eine volljährige Person zu melden.
Geschieht dies nicht, so wird einer Person an dieser Adresse eine Vorschreibung über die Jahresgebühr geschickt. Anschließend besteht noch die Möglichkeit auf SEPA-Lastschrift (Einziehungsauftrag) und auch auf Teilzahlung umzusteigen. Bis Ende des Jahres erhalten Kundinnen und Kunden noch Schreiben von der GIS, ab Jänner 2024 von der OBS (ORF-Beitrags Service GmbH).
Mit dem ORF-Gesetz beteiligt sich jede Hauptwohnsitz-Adresse ab 1. Jänner 2024 solidarisch an der Finanzierung des ORF, unabhängig davon, wie viele und welche Geräte betrieben werden und wie viele Personen dort leben. Nach dem Grundgedanken „Der ORF gehört allen“ zahlt je eine volljährige Person pro Hauptwohnsitz-Adresse einen fixen ORF-Beitrag, der 15,30 Euro pro Monat entspricht, plus etwaige Landesabgabe. Das ist somit günstiger, als jener Betrag, den Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fernseher inklusive Radio bisher bezahlt haben. Ab Jänner 2024 neu: Für Nebenwohnsitze ist kein ORF-Beitrag zu entrichten.
Handlungsbedarf für noch nicht angemeldete Bürgerinnen und Bürger an einem Hauptwohnsitz
War die Rundfunkgebühr bisher an den Besitz eines Empfangsgerätes gebunden, so ist für den ORF-Beitrag nun der Hauptwohnsitz ausschlaggebend. Somit gibt es Menschen, die ab 1. Jänner 2024 zahlungspflichtig sind, jedoch noch keine Teilnehmernummer bei der GIS haben. Diese Bürgerinnen und Bürger müssen für ihren Hauptwohnsitz eine Person registrieren. Das geht direkt auf orf.beitrag.at. „Im Zuge der Registrierung kann man auch auf eine bequeme Zahlung mit SEPA-Lastschrift umsteigen, wie es der Großteil unserer Kundinnen und Kunden macht. Das ermöglicht, den Gesamt-Beitrag auf das ganze Jahr aufzuteilen; entweder zweimal im Jahr für jeweils sechs Monate oder sechsmal im Jahr für jeweils zwei Monate. Außerdem kann man, sobald man registriert ist, eine Befreiung beantragen, wenn man die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt“, sagt Alexander Hirschbeck, Geschäftsführer der GIS.
Wenn sich an einer Hauptwohnsitz-Adresse niemand aktiv meldet, so wird ein Zahlschein über die Jahresgebühr 2024 zugeschickt. Auch nach Erhalt des Zahlscheins kann man noch auf SEPA-Lastschrift (mit der Option auf Teilzahlung) umsteigen oder eine Befreiung beantragen.
Personen, die bereits ein Beitragskonto bei der GIS haben, werden automatisch als beitragszahlende Person mitsamt ihrer bisherigen Zahlungsart in die OBS übernommen. Für sie besteht daher kein Handlungsbedarf.
Befreiungen sind weiterhin möglich – bestehende Befreiungen bleiben aufrecht
Wie schon bisher, so können auch weiterhin bestimmte Personen einen Antrag stellen, damit sie vom ORF-Beitrag sowie der Landesabgabe befreit werden. Einen Überblick, ob die Voraussetzungen für eine Befreiung oder Zuschussleistung erfüllt sind, gibt der Online-Befreiungsrechner , erreichbar unter www.orf.beitrag.at
Die GIS Gebühren Info Service GmbH wird als Folge des ORF-Gesetzes in die ORF-Beitrags Service GmbH (kurz: OBS – ORF Beitrags Service) überführt, somit wird auch das gut eingeführte gelbe GIS-Logo verschwinden und durch das neue rot-weiß-rote OBS-Logo ersetzt.

Achtung: Sperre der Bergstraße aufgrund umsturzgefährdeter Bäume
In Bisamberg muss die Bergstraße vorübergehend aufgrund von durch Schneelast umsturzgefährdeten Bäumen gesperrt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Bisamberg arbeitet mit Hochdruck an der Eindämmung der Gefahr!

Wohin mit alten DVDs und CDs?
DVDs und CDs bitte NICHT im Hausmüll entsorgen!
CDs und DVDs sollten ähnlich wie Batterien nicht im Hausmüll landen – auch nicht im gelben Sack.
CDs bestehen überwiegend aus dem relativ teuren Kunststoff Polycarbonat. Laut Umweltbundesamt lässt er sich mit geringem Aufwand wiederverwerten, das spart Erdöl.
Ein datenschützender Shredder-Service der Marktgemeinde Bisamberg in Zusammenarbeit mit der Firma Reisswolf bietet nun eine einfache Möglichkeit alte und unbrauchbare DVDs und CDs ökologisch sinnvoll zu entsorgen.
Bringen Sie Ihr altes digitales Speichermaterial (ohne Hülle!) in die Gemeinde – den Rest erledigen Ihre Gemeindemitarbeiter.

2 Katzen aufgefunden
Am 19.11.2023 wurden in Bisamberg 2 adulte, weibliche Katzen (Rasse: Europäische Hauskatze) gefunden
Eigenschaften: 1x schwarz, 1x schwarz/weiß
Fundumstände: Die Tiere wurden “am Herrenhölzl” gefunden.
Bilder der Fundtiere:
Sollte sich der Eigentümer des Tieres innerhalb einer Frist von 31 Tagen ab Kundmachung des Fundes (27.11.2023) melden, so wird ihm das Tierheim das Tier auf sein Verlangen während der Öffnungszeiten bzw. nach tel. Terminabsprache gegen Kostenersatz und Eigentumsnachweis ausfolgen. Innerhalb der genannten Frist können Tiere daher nur unter diesem Vorbehalt an interessierte Personen zur vorläufigen Verwahrung weitergegeben werden. Erst ab dem 31. Tag nach der Kundmachung des Fundes kann das Eigentum am Tier auf Dritte übertragen werden.
Verwahrer:Bezirkshauptmannschaft Korneuburg
Ansprechpartner
Dr. Eva PIELER
Telefon:02262/9025-29669
Email: veterinaer.bhko@noel.gv.at
Adresse: Bankmannring 5, 2100 Korneuburg
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag 7.30 – 15.30 Uhr, Dienstag 7.30 – 19 Uhr, Freitag 7.30 – 13 Uhr
© 2019 Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz

Florian Berndl Bad: Lehrschwimmbecken ab 18.11.23 wieder geöffnet
Aktueller Stand der Reparaturarbeiten im Berndl Bad:
Das Lehrschwimmbecken im Florian Berndl Bad wird ab morgen (18. November) wieder geöffnet, das Babybecken bleibt noch geschlossen.
- 6 KLEINPUMPEN wurden für z.B. Heizungen und Messwasserpumpen ausgetauscht
- 3 SCHALTSCHRÄNKE wurden bereits wieder in Stand gesetzt, wodurch wir wieder mit der Sauna in Betrieb gehen konnten
- Die KOMPRESSORANLAGE für die pneumatische Steuerung der Wasseraufbereitung wurde wieder instand gesetzt
Bisher wurden 22 GROSSPUMPEN, die unter Wasser standen, zur Reparatur gebracht
Pro Pumpe ca. 85 kg = 1.870 kg Pumpen
Eine Pumpe hat in ihrem 10-jährigen Leben im Dauerlauf ca. 9.800.000 m³ Wasser befördert
Jede Pumpe ist ein an den Filter angepasstes Einzelstück, welche man leider nicht beim Baumarkt uns Eck bekommt: Neupreis pro Stück: ab € 8.000 aufwärts, Lieferzeit 10 – 12 Wochen
Reparaturkosten pro Pumpe: € 2.000 – € 4.500
Auf Ersatzteile wird derzeit noch gewartet: Lieferzeit 2 – 4 Wochen
Das Team des Berndl Bads gibt natürlich sein Bestes, damit die Reparaturen so schnell wie möglich durchgeführt sind und auch die Becken wieder in Betrieb genommen werden können!

Hier wird Tier geholfen
Beratung 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr
Es handelt sich dabei um eine telefonische Erstberatung in Tierschutz-Fragen. Diese wird von den geschulten Mitarbeitern des Kooperationspartners (Tiernotruf Österreich) 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr betrieben.
Der “Notruf für das Tier” ist unter der Telefonnummer 0800-000 134 erreichbar. Hier erhält man kurzfristig Rat und Hilfestellung für schwierige Situationen, wenn z.B. ein entlaufenes oder ein womöglich verletztes Tier gefunden wird, man in einen Wildunfall verwickelt ist oder sich Streunerkatzen im Garten ansiedeln. Die Hotline-Experten wissen, was zu tun ist – ob ein Polizei- oder Feuerwehreinsatz notwendig ist, ob ein Tierheim kontaktiert werden soll bzw. wie bei einem Wildunfall vorgegangen werden muss. Entscheidend ist, dass Handlungen rasch festgelegt werden.
Denn nur wer schnell hilft, hilft doppelt!

Sprechtage des KOBV 2024
Auch im Jahr 2024 werden die Sprechtage des KOBV für Wien, NÖ. und Bgld. in gewohnter Weise mit juristischen Mitarbeiter:innen der Sozialrechtsabteilung bzw. Funktionär:innen des Verbandes beschickt und dadurch Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit geboten, sich über sämtliche sozialrechtliche Belange persönlich zu informieren.
WO: KORNEUBURG
Kammer für Arbeiter und Angestellte NÖ., Gärtnergasse 1
WANN: jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 9:00 – 10:30 Uhr
Termine im 1. Halbjahr:
- 12. und 26. Jänner
- 9. und 23. Februar
- 8. und 22. März
- 12. und 26. April
- 10. und 24. Mai
- 14. und 28. Juni
2. Halbjahr:
- 12. und 26. Juli
- 9. und 23. August
- 13. und 27. September
- 11. und 25. Oktober
- 8. und 22. November
- 13. und 27. Dezember
Persönliche Beratungen sind NUR nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 01/406 15 86 – 47 DW möglich! Für den Fall, dass für einen Termin keine Anmeldungen erfolgen, wird der Sprechtag abgesagt.

Baubeginn des Radweges am Donaugraben wetterbedingt auf 27.11.23 verschoben

VS Bisamberg: 1. Ernte aus der Erdäpfelpyramide
Im Frühjahr 2023 folgte die 3a-Klasse dem Ruf: “So schmeckt Niederösterreich”, der Elternverein und die Marktgemeinde Bisamberg errichteten im Schulgarten eine Erdäpfelpyramide, und es wurden von den Kindern Erdäpfel angebaut.
Jetzt wurde die leckere Knolle geerntet. Welch prächtiger Ertrag!
Fächerübergreifend lernten die Schüler:innen der mittlerweile 4.Klasse diese heimische Pflanze kennen. Im Sachunterricht experimentierte man mit der Knolle. Um den Wassergehalt und auch die Stärke in der Knolle sichtbar zu machen, wurden Erdäpfel geschält, gerieben und ausgedrückt. In weiterer Folge stellten die Kinder gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Annika Trettenhahn, BEd und der Frau Direktor, Sabine Grossler, BEd Erdäpfelpuffer her und verspeisten sie. Am nächsten Tag reflektierte man im Deutschunterricht die Arbeitsschritte für die Zubereitung von Erdäpfelpuffer und verfasste eine Vorgangsbeschreibung. Über die Herkunft und die Besonderheiten, aber auch über Feinde der Kartoffelpflanze lernten die Kinder in einem Stationenbetrieb in Gruppenarbeit im Sachunterricht.
Ein rundum perfekt gelungenes, lehrreiches Projekt.

Gemeinden & Regionen des Weinviertels im Dialog
Mehr als 300 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden, Städten und Vereinen nahmen am Regions-Stammtisch in Leobendorf Platz, um die Zukunft der Dorf- & Stadterneuerung zu gestalten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf führte die Diskussion an, bei der die Neuaufstellung der Dorf- & Stadterneuerung ab dem 1. Januar 2024 sowie die neuen Förderrichtlinien im Mittelpunkt standen. Ihre praxisnahe Expertise brachten Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl, NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak, René Lobner (Obmann Regionalverband Europaregion Weinviertel), Herbert Greisberger (Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur) und Obfrau Maria Forstner (Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung) ein.
Unter dem Motto “Bewährtes erhalten, Neues gestalten” diskutierten auch GGR Margit Korda und BGM Johannes Stuttner beim Regions-Stammtisch mit:

Erlebe Sport und Teamgeist beim FC Bisamberg
Du hast Spaß an sportlicher Betätigung und tollem Teamgeist? Der 1. FC Bisamberg bietet beides und noch viel mehr.
Der Verein freut sich über Fußballbegeisterte jeden Alters!
Komm einfach zu einem unverbindlichen Schnuppertraining vorbei:
Fußballkindergarten: Training jeden Montag zwischen 17.00 und 18.00 Uhr
Bei Interesse am Schnuppertraining in allen anderen Altersgruppen hol dir nähere Informationen unter:


“up to date” in Sachen Brandschutz
Der richtige Umgang mit dem Element Feuer will gelernt sein – aus diesem Grund gab es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeindeamtes Bisamberg und des ASZ, sowie die Lehrerinnen der VS Bisamberg eine Brandschutzschulung, die von Feuerwehrkommandant Fritz Haller und zwei Experten für Sicherheitsmanagement der Firma Emerisis (Korneuburg) geleitet wurde. In zwei Stunden wurde in einem Theorieteil und einem Praxisteil auf spanndene Weise viel Wissenwertes zum Thema Brandbekämpfung vermittelt.
- Gespannte Aufmerksamkeit ..
- … während des Vortrags von Fritz Haller
- Richtige Handhabung von Feuerlöschern
- Lösche nie einen Fettbrand mit Wasser!
Hinweise zum Verhalten im Brandfall:
Brandschutzregeln
Festakt und Ehrung zum Nationalfeiertag
Der Nationalfeiertag ist in der Tradition der Marktgemeinde Bisamberg immer jener Anlass um verdiente Gemeindebürger zu ehren und Danke zu sagen.
Heuer fand diese Ehrung zum zweiten Mal in Kombination mit dem Umweltfest statt und im Mittelpunkt des diesjährigen Festaktes stand der vorhergehende Bürgermeister Dr. Günter Trettenhahn: Er erhielt als Wertschätzung und Anerkennung für seine Dienste nicht nur den Ehrenring der Marktgemeinde Bisamberg in Gold, sondern auch die Ehrenbürgerschaft durch den amtierenden Bürgermeister Johannes Stuttner verliehen.
Die Marktgemeinde Bisamberg gratuliert herzlichst!
Pressestimmen zum “Tag des Feierns”: NÖN vom 26.10.2023

Jetzt Sanierungsbonus fürs Eigenheim sichern
Genau genommen sind es unsere Wände, Fenster, Türen und Dächer, die nicht ganz dicht oder nicht gut gedämmt sind. Das führt zu hohen Energiekosten. Und wirklich gemütlich ist es auch nicht. Sie kennen das und spielen schon länger mit dem Gedanken, Ihr Haus thermisch sanieren zu lassen? Dann ist jetzt der beste Zeitpunkt. Das Klimaschutzministerium unterstützt Sie dabei mit einem Sanierungsbonus von bis zu 14.000 Euro – und das ist nicht nur gut für Ihr Geldbörsel, sondern auch für unser Klima.
Für weitere Informationen bzw Anmeldung besuchen Sie die website des Klimaschutzministeriums: www.sanierungsbonus.at

Informationen zu den Reparaturarbeiten im Berndl Bad
Aktueller Stand der Reparaturarbeiten im Berndl Bad:
Seit Freitag, 10.11.2023 ist das Sportbecken wieder geöffnet!
Das Kinder- und das Babybecken bleiben noch geschlossen.
- 6 KLEINPUMPEN wurden für z.B. Heizungen und Messwasserpumpen ausgetauscht
- 3 SCHALTSCHRÄNKE wurden bereits wieder in Stand gesetzt, wodurch wir wieder mit der Sauna in Betrieb gehen konnten
- Die KOMPRESSORANLAGE für die pneumatische Steuerung der Wasseraufbereitung wurde wieder instand gesetzt
Bisher wurden 22 GROSSPUMPEN, die unter Wasser standen, zur Reparatur gebracht
Pro Pumpe ca. 85 kg = 1.870 kg Pumpen
Eine Pumpe hat in ihrem 10-jährigen Leben im Dauerlauf ca. 9.800.000 m³ Wasser befördert
Jede Pumpe ist ein an den Filter angepasstes Einzelstück, welche man leider nicht beim Baumarkt uns Eck bekommt: Neupreis pro Stück: ab € 8.000 aufwärts, Lieferzeit 10 – 12 Wochen
Reparaturkosten pro Pumpe: € 2.000 – € 4.500
Auf Ersatzteile wird derzeit noch gewartet: Lieferzeit 2 – 4 Wochen
Das Team des Berndl Bads gibt natürlich sein Bestes, damit die Reparaturen so schnell wie möglich durchgeführt sind und auch die Becken wieder in Betrieb genommen werden können!

Das war das Umweltfest 2023
Am Nationalfeiertag fand zum zweiten Mal das Bisamberger Umweltfest statt, das vor einem Jahr vom damaligen Bürgermeister Dr. Günter Trettenhahn und Umweltgemeinderätin Mag. Martina Strobl ins Leben gerufen wurde. Beim diesjährigen Umweltfest wurde in einem feierlichen Festakt mit musikalischer Umrahmung durch die Musikkapelle Bisamberg Altbürgermeister Dr. Günter Trettenhahn geehrt und von Bürgermeister DI Johannes Stuttner mit dem goldenen Ehrenring der Gemeinde Bisamberg ausgezeichnet.
Ein weiteres Highlight des diesjährigen Umweltfestes war die Eröffnung der Wanderausstellung „Kima & Ich“ der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ durch den Energieexperten der ENU Gabriel Olbrich. Diese Ausstellung wurde von der ENU konzipiert und stellt in sechs Themenfeldern die Auswirkungen unseres Lebensstils auf das Klima und Perspektiven für ein klimafreundliches Handeln dar.
In den sechs Stationen „Essen und Trinken“, „Strom und Energie“, „Konsum und Lifestyle“, „Reisen und Mobilität“, „Abfall und Wertstoff“ und „Bauen und Wohnen“ wurde aufgezeigt, wie Klimaschutz im Alltag funktionieren kann.
Um die Ausstellung auch für Kinder im wahrsten Sinn des Wortes begreifbar zu machen, haben Umweltgemeinderätin Mag. Martina Strobl und Dipl.-Päd. Inge Takacs, die viele Jahre als Lehrerin in Bisamberg tätig war, viele Fotos und Exponate ergänzt und ein Workshop-Konzept ausgearbeitet. Die Kinder der Volksschule Bisamberg durften als erste diese Workshops besuchen. Mit interessanten Exponaten zum Mitmachen und anschaulichen Bildern erfuhren sie, was Klimaschutz im Alltag bedeutet und dass auch sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten können. In der Station „Konsum und Lifestyle“ wurde durch einen großen Kleiderberg demonstriert, wie viel Kleidung in Österreich pro Kopf und Jahr weggeworfen wird. Anhand von Fotos wurde gezeigt, wie die Modeindustrie, die mittlerweile zum Klimakiller Nummer 2 geworden ist, ganze Landstriche verwüstet.
In der Station Abfall und Wertstoff zeigte eine große Skulptur aus Wegwerfflaschen, wie viele PET- Flaschen man mit einer Glasflasche einsparen kann und abschreckende Fotos zeigen, wie Meerestiere durch Plastikmüll im Meer gefährdet sind.Am beliebtesten bei den Kindern war die Station „Reisen und Mobilität“, wo mit einer nostalgischen Modelleisenbahn Lust aufs Zugfahren geweckt wird.
Gabriel Olbrich zeigt sich vom Workshop-Konzept überzeugt: „Die Kinder sind unsere Zukunft. Sie sind diejenigen, die die Botschaften hinaustragen. Was mich so freut ist, dass schon die Kleinsten sehen, was man tun kann, um eine bessere Zukunft zu schaffen.“
Nach einer Woche Workshops mit den zehn Klassen der Volksschule Bisamberg zieht Umweltgemeinderätin Martin Strobl eine positive Bilanz „Die Kinder waren mit viel Spaß bei der Sache. Für sie ist ganz klar, dass die Klimaerwärmung gestoppt werden soll und sie wollen das auch erreichen. Für die Kinder ist vor allem der Schutz der Pflanzen und Tiere weltweit eine große Motivation, das Klima zu schützen. Für die Wildtiere, die immer mehr unter Druck sind, sind sie auch bereit, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“ Auch Günter Trettenhahn ist der Überzeugung: “Ein Fest mit und für die Umwelt ist immer etwas Positives, Ich bemerke, dass die Gemeinde auf einem guten Weg ist.”
Die Botschaft der Ausstellung ist: „Wir können die Erderwärmung aufhalten, wenn wir unser Verhalten ändern.“
Im Anschluss an den Workshop erhielten die Kindern eine Urkunde und als Dankeschön von der Gemeinde eine gesunde Jause mit regionalen und saisonalen Produkten aus der örtlichen Bäckerei und dem Bioladen Bisamberg.
Ein Foto von den Workshops mit der VS. Auf dem Foto hinten: Dipl.-Päd. Inge Takacs, UGR Mag. Martina Strobl, Direktorin der Vs Bisamberg Sabine Grossler. Und die Kinder der Klasse 2b mit der Urkunde und der gesunden Jause:
Viel Prominenz beim 2. Bisamberger Umweltfest: neben zahlreichen Gemeinderäten und Gemeinderätinnen in der ersten Reihe kam auch der neue Kaplan Mag. Rajan Mudiyappan, BGM Di Johannes Stuttner, die Organisatorin UGRin Mag. Martina Strobl, der neue Ehrenbürger der Gemeinde Bisamberg BGM a.D. Günter Trettenhahn, außerdem Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, BGM Alexander Raicher aus der Gemeinde Harmannsdorf, Vizebürgermeister Josef Waygand aus Langenzersdorf, Energieexperte Gabriel Olbrich von der ENU, die Managerin der KLAR! Karin Schneider. (Foto Pawlicki)

“Schwarze Brücke” ab 26.10.23 wieder für Verkehr freigegeben
Die Sanierungsarbeiten an der “Schwarzen Brücke” gingen planmäßig voran und die Freigabe für den Verkehr erfolgt am 26.10.2023. Das Geländer ist einstweilen noch provisorisch und wird am 06.11.2023 ausgetauscht.
Die sogenannte „Schwarze Brücke“ über den Donaugraben hinter dem Betriebsgebiet Klein-Engersdorf wurde während des 2. Weltkriegs errichtet und befand sich mittlerweile in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Schon vor 5 Jahren wurde für die Brücke ein allgemeines Fahrverbot ausgesprochen, nun erfolgte die Sanierung von Grund auf.
Tragwerksabbruch und vollständige Erneuerung desselben wurde nach Einholung von 4 verschiendenen Anbietern zu 2 unterschiedlichen Sanierungsvarianten an den Bestbieter vergeben.
Fotos von den Sanierungsarbeiten:

Bisamberg erhält Auszeichnung für Kompetenz im Klimaschutz
Bisamberg sitzt beim Klimaschutz fest im Sattel – die Gemeinde wurde für ihre Kompetenz in Sachen Klimaschutz vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie als Projektpartner ausgezeichnet!
Auszeichnung Klimaschutz Kompetenz Urkunde

Sicheres Wohnen
Das eigene Heim ist für jeden ein besonderer Rückzugsort. Damit das Zuhause jetzt im Herbst gerade in der Dämmerungszeit vor ungebetenen Gästen geschützt ist, kann dieses mit einfachen Maßnahmen besser gesichert werden. Zudem trägt das Land Niederösterreich mit der Förderung „Sicheres Wohnen“ wesentlich dazu bei, Eigenheime und Wohnungen einbruchssicherer zu machen.
Seit dem Jahr 2006 unterstützt das Land Niederösterreich im Rahmen der Aktion „Sicheres Wohnen“ Investitionen in die Sicherheit der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher. Rund 90.000 Haushalte haben in den vergangenen 17 Jahren die Möglichkeit genutzt und sich finanzielle Unterstützung gesichert. Das Bundesland Niederösterreich hat bis zum heutigen Tag mehr als 60 Millionen Euro in die Hand genommen, um das Sicherheitsgefühl der Landsleute zu stärken. Damit wurde insgesamt ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 210 Millionen Euro ausgelöst.
Es werden Sicherheitsmaßnahmen mit einem einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss für Sicherheitseingangstüren ab der Widerstandsklasse 3 unterstützt. Dafür gibt es eine Förderung von 30 Prozent der anerkannten Investitionskosten bis zu maximal 1.000 Euro. Dabei wird der mechanische Sicherheitsschutz mit dem Einbau von speziell klassifizierten und genormten Sicherheitstüren in Mehrfamilienhäusern, Einfamilienhäusern und Reihenhäusern finanziell unterstützt. Ebenfalls werden der elektronische Sicherheitsschutz mit dem Einbau einer Alarmanlage in Wohnungen oder in Einfamilien- oder Reihenhäusern mit 30 Prozent der Kosten bis zu maximal 1.000 Euro gefördert. In Summe können sich Familien bis zu 2.000 Euro für die Sicherheit in ihrem zu Hause sichern. Der Förderzeitraum läuft bis 31. Dezember 2023.
Dank der Förderungsmaßnahmen durch das Land Niederösterreich ist es bei rund der Hälfte der Einbrüche nur bei einem Versuch geblieben und die Täter konnten nicht in die Privatsphäre eindringen. Auch der Einsatz von Zeitschaltuhren und Bewegungsmeldern sei wichtig, um Einbrüche zu verhindern. Generell könne ein Eigentumsverzeichnis für Wertgegenstände angelegt werden. Das Verzeichnis helfe im Falle eines Diebstahles bei der Fahndung und bei der Zuordnung von sichergestellten Gegenständen.
– C.TAUCHER (Quelle: Wohnbau NÖ, Entgeltliche Einschaltung)

„Lesemeisterin & Lesemeister“
Bei der beliebten Kinder-Leseaktion „Lesemeisterin & Lesemeister gesucht“ nahmen heuer wieder rund 2000 Kinder aus ganz Niederösterreich in Kooperation mit Treffpunkt Bibliothek teil. Die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren werden dazu aufgefordert, Bücher kritisch zu beurteilen, indem sie ihre Meinung zum gelesenen Buch auf Meinungskärtchen niederschreiben oder malen. „Mit dem Gewinnspiel wird ein zusätzlicher Anreiz zum Lesen geschaffen“, erklärt Ursula Liebmann, Geschäftsführerin Treffpunkt Bibliothek.
Je zehn Lesemeister:innen aus jedem Landesviertel wurden gezogen.
„Wir wollen die Freude am Lesen steigern und so auch die Sprach- und Lesefertigkeiten von Kindern fördern!“,
so der zuständige Landesrat, Ludwig Schleritzko.
Auch die Schüler:innen der 4. Klassen der Volksschule Bisamberg nahmen an dieser Aktion, initiiert durch die Pfarrbibliothekarin, Frau Andrea Hilbert, teil und der Schüler, Moritz Kyrian, Klasse 4b, wurde zum Lesemeister gekürt.
Mit einer spannenden Quizreise mit der Wachaubahn von Spitz nach Krems ging es zur Kunstmeile Krems zum Besuch der Erwin Moser Ausstellung und zu den Landesgalerien. Die festliche Überreichung der Urkunden und Preise fand anschließend im NÖ Literaturhaus statt.
Die Marktgemeinde Bisamberg gratuliert dem neuen Lesemeister ganz herzlich!
Beitragsfoto: Copyright by VOGUS

Ist Ihr Hund schon haftpflichtversichert?
Alle Hundehalter, die den Nachweis für die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung Ihres Hundes noch nicht vorgelegt haben, werden gebeten diesen möglichst zeitnah im Gemeindeamt Bisamberg zu erbringen. Eine Bestätigung der Versicherungsanstalt mit Polizzennnummer und Höhe der Versicherungssumme ist ausreichend – bitte keine Kopie der gesamten Versicherungspolizze.
Herzlichen Dank!

Erneuerbare Stromerzeugung in NÖ live
In Niederösterreich werden Wasser, Wind, Sonne und Biomasse genutzt und diese erzeugen mittlerweile mehr erneuerbaren Strom als die Endverbraucherinnen und -verbraucher konsumieren. Wasserkraft ist der größte natürliche Stromerzeuger in Niederösterreich, gefolgt von Windkraft, Biomasse und dem Strom aus der Kraft der Sonne. Wie viel die Anlagen in Niederösterreich im Detail produzieren, können Sie mit dem neuen Energieticker NÖ live mitverfolgen!

Verbindung Frankegasse zur Musik-Kreativmeile offen
Die Stiegenanlage, die den Umkehrplatz der Frankegasse mit der Musik-Kreativ-Meile verbindet, ist nun für den Fußgängerverkehr geöffnet.

Sachbeschädigung ist kein Kavaliersdelikt
Bedauerlicherweise häufen sich In den letzten Wochen und Monaten Fälle von Vandalismus im Ortsgebiet.
Es wurde bereits Anzeige bei der Polizei erstattet und aufgrund ähnlicher Vorfälle in Korneuburg wurden auch schon Ermittlungsarbeiten eingeleitet
Um sachdienliche Hinweise entweder an die Polizeiinspektion Langenzersdorf oder an die Marktgemeinde Bisamberg wird gebeten
Kontakt Polizeiinspektion Langenzersdorf:
Schulstraße 24, 2103 Langenzersdorf
Telefon:+43 59133 3247-100
E-Mail: PI-N-Langenzersdorf@polizei.gv.at

Sanierung der “Schwarzen Brücke” über den Donaugraben verläuft plangemäß
Die sogenannte „Schwarze Brücke“ über den Donaugraben hinter dem Betriebsgebiet Klein-Engersdorf wurde während des 2. Weltkriegs errichtet und befindet sich mittlerweile in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Schon vor 5 Jahren wurde für die Brücke ein allgemeines Fahrverbot ausgesprochen, nun erfolgt die Sanierung von Grund auf.
Tragwerksabbruch und vollständige Erneuerung desselben wurde nach Einholung von 4 verschiendenen Anbietern zu 2 unterschiedlichen Sanierungsvarianten an den Bestbieter vergeben.
Die Arbeiten gehen planmäßig voran, die Fertigteilelemente wurden bereits versetzt und der vorraussichltiche Verkehrsfreigabetermin wird fristgerecht Ende Oktober erfolgen.

Administrative Assistenz an den VS Bisamberg, Hagenbrunn, Enzersfeld gesucht
Hier finden SIe alle näheren Details:
BiSoG_Stelleninserate_VSBisambergHagenbrunnEnzersfeld
Hilfswerk Korneuburg – Demenzausbildung für ehrenamtliche MitarbeiterInnen
Obwohl bereits ca. 25% der über 80-jährigen Personen an einer der vielen Formen von Demenz erkrankt sind und Angehörige gefordert sind, wird diese Erkrankung in der Öffentlichkeit noch zu wenig wahrgenommen.
Das Hilfswerk Niederösterreich bot intern eine 4-tägige Demenzausbildung an. Von sehr professionellen Referentinnen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Wissen und Erfahrung mit nach Hause nehmen. Die Schulung wurde entwickelt, um das Bewusstsein für die Herausforderungen im Umgang mit Demenz zu schärfen und gleichzeitig praktische Fähigkeiten zu vermitteln. In den Schulungsmodulen wurden Themen wie die verschiedenen Demenzformen, die Bedeutung von Empathie und Kommunikation, sowie bewährte Praktiken im Umgang mit herausforderndem Verhalten behandelt.
Die teilnehmenden Ehrenamtlichen brachten sich aktiv ein, wertvolle Einblicke wurden gewonnen, welche dabei helfen werden, Menschen mit Demenz und deren Angehörige besser zu unterstützen.
Vom Verein Hilfswerk Korneuburg nahmen vier lerninteressierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Kurs teil und waren von den vermittelten Inhalten beeindruckt. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Unterstützung von Demenzkranken und ihren Familien zu leisten, und wir werden weiterhin daran arbeiten, unsere Gesellschaft demenzfreundlicher zu gestalten.
Allen pflegenden und an Demenz erkrankten Personen wünschen wir viel Kraft.
Sie sind nicht allein!
Besuchen Sie unseren monatlich stattfindenden Demenzstammtisch und/oder fordern Sie unseren ehrenamtlichen Besuchsdienst an.
Demenzstammtisch: Jeden 3. Dienstag im Monat, 17:30 Uhr, Hilfswerk Korneuburg, 2100 Korneuburg, Hans-Gruber-Gasse 17
Begleitung: MAS Demenztrainerin Monica Schwertberger
Anmeldung bei Helene Dimmel 0664 19621947
Besuchsdienst: Anfrage bei Gerta Bösmüller, 0676 3901794
(gerne auch per SMS oder WhatsApp)
Wir freuen uns von Ihnen zu hören bzw. auf Ihr Kommen!

Jetzt Handy-Signatur auf ID Austria umstellen
Die ID Austria ist eine Weiterentwicklung von Handy-Signatur und Bürgerkarte und geht am 5. Dezember 2023 in Echtzeitbetrieb.
Wurde die Handy-Signatur von einer Behörde (z.B. via FinanzOnline oder von einem Magistrat/einer Bezirkshauptmannschaft) registriert, kann sie in der App „Digitales Amt“ auf die ID Austria mit Vollfunktion aufgewertet werden. Wurde die Handy-Signatur jedoch nicht bei einer Behörde registriert (z.B. bei der Post), ist in der App lediglich der Umstieg auf die Basisfunktion der ID Austria möglich. Um die Vollfunktion der ID Austria zu erhalten, ist zusätzlich ein Behördengang zur Registrierung notwendig.
Anleitung: Umstieg mit Handy-Signatur
• In der aktuellsten Version der App „Digitales Amt“ anmelden. Im Zuge der Anmeldung wird Ihre Handy-Signatur bereits auf die ID Austria umgestellt. Hinweis: Falls Ihre Handy-Signatur nicht behördlich registriert wurde (z.B. via A1 oder Post), ist für die Vollfunktion – und damit die Funktionen des digitalen Führerscheins – ein Behördengang zur persönlichen Identitätsfeststellung notwendig.
• Nummer des Reisepasses oder Personalausweises eingeben.
• Signatur-Anfrage unterschreiben und abschließen.
• Die Registrierung ist abgeschlossen und die ID Austria ist einsatzbereit.
Anleitung: Sie haben noch keine Handy Signatur
• Die App „Digitales Amt“ installieren und die Online-Vorregistrierung nutzen.
• Mit dem Ausweis, den Sie zur Online-Vorregistrierung genutzt haben, Ihrem Smartphone und einem Passfoto zu einer der hier gelisteten Behörden gehen. Aufgrund der aktuellen Situation ist dafür eine Terminanmeldung erforderlich.
• Vor Ort TAN aufs Smartphone erhalten und der Behördenmitarbeiterin bzw. dem Behördenmitarbeiter mitteilen.
• Nach Aufforderung Ihr Signatur-Passwort in der App eingeben und die Signatur-Anfrage unterschreiben.
• Die Registrierung ist abgeschlossen und Ihre ID Austria ist einsatzbereit.
Alle Passbehörden und ermächtigten Gemeinden sind ab diesem Zeitpunkt verpflichtet, ID Austria Registrierungen durchzuführen.
Häufig gestelle Fragen zur ID Austria
Quelle: www.kommunalnet.at

Bitte um Beachtung!
Am Freitag, den 13.10.2023, ist das Gemeindeamt Bisamberg ab 11.30 Uhr geschlossen.
KM FR, der 13.10.23
Die Marktgemeinde Bisamberg hilft…
…mit einem Heizkosten-Zuschuss für Bisamberger Bürgerinnen und Bürger.
Das Ansuchen zum Download und Abgeben im Gemeindeamt finden Sie hier: Heizkostenzuschuss Ansuchen
Nähere Informationen erhalten Sie untenstehend:
KM HeizkostenZusch 2023-24

Hochwasserschutz: Notwendige Entfernung Beckenbewuchs Rohrwiese
Ab 04.10.2023 findet die notwendige Entfernung des Bewuchses im Becken Rohrwiese statt.
Diese Maßnahme ist unumgänglich, um im Falle eines Hochwasser-Ereignisses die Funktionsfähigkeit des Bauwerks gewährleisten zu können!
Es wird nur der Bewuchs im Becken entfernt, nicht jedoch der an den Böschungen, bzw. an der Oberkante.
Die Wieder-Herstellung der Becken-Höhenlage wird einige Tage/Wochen später durchgeführt.

Ein Bisamberger bei der Badminton Senioren-WM
Der Bisamberger Ian Begg, ein gebürtiger Schotte, hat Österreich wieder bei der Badminton Senioren-WM vertreten, die heuer in Jeonju (Korea) vom 11.-17. September stattgefunden hat.
Der siebzigjährige Ian vertritt Österreich seit 1999 bei den alle zwei Jahre stattfindenden World Badminton Seniors Championships und den European Badminton Seniors Championships.
Bei diesem Meisterschaftswettbewerb treten die weltbesten Badminton-Senioren an. Es ist ein Turnier mit Herren- und Dameneinzel, Herren- und Damendoppel und Mixed-Doppel. Rund 1260 Spieler aus 40 Ländern kämpfen um den Weltmeistertitel. In der kleinen österreichischen Delegation sind vier „Oldies“ am Start: Neben Ian Begg in der Altersklasse 65-70 sein Landsmann Tariq Farook, in der Altersklasse 50-55 Reinhard Hechenberger und Allan Sudarma.
Die starke Konkurrenz aus der asiatischen Region, wo Badminton äußerst beliebt ist, führte zu einem harten Wettbewerb auf dem Platz. Die Österreicher sicherten sich eine Medaille: Bronze in der Gruppe Herren-Doppel 65-70.
Neben seinem Badmintontraining in Wien spielt der Schotte in Bisamberg regelmäßig im Badmintonkurs der „Sport Union Bisamberg“.
Ian Begg: „Ich fühle mich erneut geehrt, dass ich mich qualifiziert habe und für die Teilnahme an der „Senioren“-Weltmeisterschaft als Vertreter der Republik Österreich ausgewählt wurde.“
Die Marktgemeinde Bisamberg gratuliert sehr herzlich!

Prominenz am Schachbrett in Klein-Engersdorf
Anlässlich seines 45-jährigem Bestandsjubiläums veranstaltete der Schachverein Bisamberg am Sonntag, den 17.9.2023 ein Schnellturnier. Nach den Eröffnungsworten des Raiffeisenbankdirektors Mag. Andreas Korda spielten 60 Schachspieler um den Turniersieg. Darunter befanden sich ein Großmeister, vier internationale Meister, ein FIDE-Meister sowie 2 Meisterkandidaten. Bei so viel Prominenz am Schachbrett durfte die Funktionärsgilde nicht nachstehen. Das Turnier wurde geleitet durch den Wiener Schachpräsidenten Gregor Neff, der Niederösterreichische Schachpräsident Mag. Christian Kindl führte zu Beginn noch zwei Ehrungen verdienter Schachrecken (Kurt Broneder aus Korneuburg und David Merei aus Bisamberg) durch und auch der neue Weinviertelpräsident Stefan Pribitzer nahm am Turnier teil. Nach spannenden 7 Runden setzte sich der IM Alvir Aco punktegleich (6 Punkte) vor dem FM Vladislav Kundiarok und dem GM Lev Yankelevich (5,5 Punkte) durch. Hervorragender 6. Platz für den aktuellen Bisamberger Meister David Merei (5,5 Punkte). Obmann Herbert freute sich über die sehr gelungene Veranstaltung und dankte dem Bürgermeister DI Johannes Stuttner für die kostenlose Bereitstellung des Turniersaales.

Mit dem Rad das Weinviertel erkunden
Die Beschilderung des neuen Radweges „Weinradweg Donau-Veltliner“ ist abgeschlossen und diese Rad-Tour bietet sich ab jetzt als eine weitere von vielen attraktiven Strecken im Weinviertel für eine Erkundung mit dem Rad an.
Details zu dieser schönen Strecke finden Sie hier:
www.weinviertel.at/a-weinradroute-donau-veltliner
Haben Sie Lust auf mehr? Dann können Sie alle Radrouten des Weinviertels hier entdecken:
www.weinviertel.at/alle-radrouten

Gemeindeamt am 28.09.2023 geschlossen
Mit der Bitte um Beachtung!
Betriebsausflug23
ÖBB Bike:Parking: Geschützte Fahrradabstellplätze am Bahnhof Korneuburg
Seit dem Frühjahr 2023 stehen für Radler:innen diebstahlsichere und wettergeschützte Fahrradabstellplätze am Bahnhof Korneuburg bereit.
Die ÖBB-Personenverkehr AG sorgt gemeinsam mit der Gemeinde Korneuburg seit März 2023 mit rund 60 überdachten, versperrbaren und videoüberwachten Fahrradabstellplätzen für sicheres Fahrradparken.
OEBB BikeParking KorneuburgFür einen klimafreundlichen und gesunden Arbeitsweg
Besonders für Pendler:innen, die am Weg zur Arbeit am Bahnhof Korneuburg ankommen oder abfahren, sind die Abstellplätze eine geschützte Möglichkeit, ihr Fahrrad tagsüber, nachts und übers Wochenende sicher abzustellen. Auch Unternehmen und Organisationen können die Abstellplätze für ihre Mitarbeiter:innen beziehungsweise Mitglieder buchen. Das Unternehmen erstellt hierfür einen Management-Account in der JUHUU App, dem Mitarbeiter:innen hinzugefügt werden können. Abstellplätze, die das Unternehmen vorab mietet, können von den Mitarbeiter:innen verwendet werden. Die Abrechnung erfolgt über den Management-Account des Unternehmens.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.oebb.at/bike sowie via Anfrage an support360(at)pv.oebb.at

Pfarrbibliothek Bisamberg gewinnt “Helferlein”
Die Pfarrbibliothek Bisamberg gewann bei der Ausstellung “be.inspired” des Bisamberger Künstlers Andreas Mathes ein “Helferlein”. Andreas Mathes kreierte zwei Figuren, deren Arme und Hände ineinander fließen, als Symbol für Menschen, die einander helfen. Sie stellen das menschliche Miteinander dar. Das Objekt ist ein Bronzeguß aus einer limitierten Auflage von zwölf Stück.
Am 16.August überreichte der Künstler die Skulptur den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Pfarr-Bibliothek (in den Räumen der Bibliothek) persönlich. Sie freuten sich sehr über diesen sowohl in materieller als auch in ideeller Hinsicht wertvollen Gewinn. Ein Ehrenplatz wurde schon gefunden.

Neue Highlights im Berndl Bad
Dem Alltag entfliehen, Abenteuer erleben, sporteln oder einfach nur entspannen: Im Florian Berndl Bad erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm:
Nun auch mit einem erneuerten Saunabereich inklusive einem traumhaften neuen Dampfbad und einem Eisbrunnen!
Zu folgenden Zeiten kann man die Saunawelt besuchen:
Montag – Freitag – 13:00-21:30
Sa, So, Feiertag – 11:00-21:30
Montag ist Damentag!
Gute Stimmung unter allen Anwesenden bei der Eröffnung des – noch nicht beheizten – Dampfbades!
Die jährliche Revision des Hallenbads hat von 21.-26.08. stattgefunden und ist mittlerweile abgeschlossen.
Das Hallenbad ist nun wieder in neuem Glanz für Sie geöffnet:
Mo – 13:00-22:00
Di – geschlossen
Mi – Fr – 06:30-22:00
Sa, So, Ft – 08:00-22:00

Beginn der Sanierungsarbeiten Kirchfeldgasse
Die Arbeiten in der Kirchfeldgasse sind eine notwendige Verkehrsmaßnahme.
Das bei der Anrainerinformation am 23.05.2023 vorgestellte Projekt zur Herstellung der Fahrbahndecke sowie zur Neugestaltung der Nebenflächen in der Kirchfeldgasse, im Bereich der Hausnummern 30/31 bis zur Kreuzgasse, geht nun in die Ausführungsphase.
Die Straßenbauarbeiten sind für den Zeitraum von 28.08 2023 bis 21.09.2023 geplant.
Während der gesamten Bauphase ist die Zu- und Abfahrt für Anrainer immer gestattet. Kurzzeitige Sperren – vorallem während der Asphaltierungsarbeiten – sind jedoch möglich.

Blau-gelbes Schulstartgeld 2023
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr hilft Niederösterreich auch heuer durch eine einmalige finanzielle Unterstützung für NÖ Familien anlässlich des Schulstarts.
Voraussetzungen für den Erhalt
- Bezug der Familienbeihilfe für den Schüler oder die Schülerin bzw. den Lehrling,
- Hauptwohnsitz des Antragstellers oder der Antragstellerin in NÖ,
- Haupt- oder Nebenwohnsitz des Schülers oder der Schülerin bzw. des Lehrling in NÖ und
- Besuch einer Primar- oder Sekundarschule (Pflichtschule, AHS, HAK, HTL, LFS, LBS, …) durch Kinder und Jugendliche einer NÖ Familie.
Antragstellung
Die Antragstellung erfolgt durch den Bezieher oder die Bezieherin der Familienbeihilfe per Online-Formular an das Land Niederösterreich vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Schulen.
Volljährige Schüler und volljährige Schülerinnen bzw. Lehrlinge, welche die Familienbeihilfe persönlich beziehen und den Hauptwohnsitz in NÖ haben, können als Antragsteller auftreten.
Eine Antragstellung ist pro Schüler oder Schülerin bzw. Lehrling, für den oder die Familienbeihilfe bezogen wird, im Antragszeitraum von 16.08.2023 bis 02.02.2024 nur einmal möglich.
Hinweise
Die NÖ Landesregierung hat die Förderrichtlinie „blau-gelbe Schulstartgeld 2023“ für das Schuljahr 2023/24 beschlossen.
Das blau-gelbe Schulstartgeld 2023 wird explizit für den Besuch einer Primar- oder Sekundarschule und für Lehrausbildungen gewährt und kann unabhängig vom Schulstartgeld des Bundes, welches automatisch mit der Familienbeihilfe im August 2023 ausbezahlt wird, beantragt werden.
→ ZUM ONLINE-ANTRAG
Download: Richtlinie – Blau-gelbes Schulstartgeld 2023 (pdf, 0.1 MB)

Schlank in Niederösterreich – Abnehmen mit der ÖGK
Die Österreichische Gesundheitskasse bietet für Interessenten und Interessentinnen ein langfristiges Abnehmprogramm an:
20230816_PA_NÖ_Schlank mit der ÖGK
NÖ Landeswettbewerb: Familienfreundliche Betriebe vor den Vorhang!
LR Teschl-Hofmeister und WKNÖ-Präsident Ecker: „Unternehmen, die für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sorgen, erfüllen zukunftsweisende Vorbildfunktion“.
Unternehmen und Institutionen, die eine besonders familienfreundliche Unternehmenskultur leben, vor den Vorhang zu holen, gilt es beim NÖ Landeswettbewerb „Familienfreundlicher Betrieb“. Das Land Niederösterreich, die NÖ Familienland GmbH und die Wirtschaftskammer Niederösterreich rufen ab sofort Niederösterreichs Unternehmen zur Teilnahme auf. Ausgezeichnet werden im Rahmen der Initiative all jene Betriebe, die durch ideenreiche Angebote die Vereinbarkeit von Beruf und Familie maßgeblich fördern.

NLK Burchhart
„Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie betrifft uns alle. Deshalb freut es mich, dass wir auch heuer wieder mit dem NÖ Landeswettbewerb ,Familienfreundlicher Betrieb‘ ein starkes Zeichen dafür setzen. Unternehmen, die flexible Arbeitszeitmodelle, individuelle Beschäftigungsformen und passgenaue Angebote bieten, möchten wir als beispielhafte Vorbilder auszeichnen. Und dass es dafür bereits viele Vorzeigebeispiele in Niederösterreich gibt, haben die teilnehmenden Unternehmen der vergangenen Jahre bewiesen“, erläutert Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, betont: „Individuelle Unterstützung und Maßnahmen anzubieten, die das Familienleben erleichtern, sind ein wichtiger Baustein für unsere Betriebe, wenn es darum geht, ausreichend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Denn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines familienfreundlichen Betriebes sind motivierte Fachkräfte und die Betriebe gewinnen dadurch an Attraktivität als Arbeitgeber. Wir möchten diese Vorbilder für ihren Einsatz und ihr Engagement würdigen und so weitere Unternehmen motivieren, familienfreundliche Maßnahmen zu setzen.“
Startschuss zum NÖ Landeswettbewerb
Betriebe in den Kategorien: Klein-, Mittel-, und Großbetriebe sowie Non-Profit-Organisationen und Öffentlich-rechtliche Unternehmen können sich ab sofort auf: www.noe-familienland.at/wettbewerb anmelden. Beurteilungskriterien sind unter anderen Beschäftigungsformen und Arbeitszeitmodelle, Karenz- und Wiedereinstiegsmöglichkeiten, Unterstützung bei Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen, Weiterbildung sowie Informationspolitik und Unternehmenskultur.
Einsendeschluss ist am 6.10.2023.
Ausgezeichnete Betriebe
Die Prämierung der Gewinner durch Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker ist für Mai 2024 geplant. Die Siegerbetriebe der fünf Kategorien erhalten neben einer Auszeichnung Preise zur Umsetzung weiterer familienfreundlicher Angebote. Die erst-, zweit- und drittplatzierten Unternehmen jeder Kategorie sind zur Teilnahme beim Staatspreis „Familie & Beruf“ 2024 berechtigt. Weitere Informationen auf:
www.noe-familienland.at/wettbewerb.
Rückfragen an:
Karin Feldhofer, 02742 9005 13484, karin.feldhofer@noel.gv.at
Birgit Sorger, 02742 851 14200, birgit.sorger@wknoe.at

Geotechnische Untergrunderkundungen am Donaugraben
Für verlässlichen Schutz: Geotechnische Untergrunderkundungen am Dammsystem Donaugraben, August bis September 2023
Auch bei modernen Hochwasserschutzanlagen gilt: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser. Um den Zustand und die Schutzfunktion genau zu überprüfen und eventuellen Sanierungsbedarf zu ermitteln, führt die zuständige Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) am Dammsystem Donaugraben von Anfang August bis Ende September 2023 umfangreiche Untergrunderkundungen durch.
Errichtet im Zuge der Donauregulierung Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, bot das Dammsystem Donaugraben bereits in mehreren ernsten Hochwassersituationen verlässlichen Schutz. Gleichwohl können Hochwässer und Witterung den baulichen Zustand eines Dammes über die Jahre verändern und seine Schutzfunktion fortschreitend mindern. Regelmäßige Inspektionen sind daher das A und O nachhaltig zuverlässigen Hochwasserschutzes. Von Zeit zu Zeit ist dabei neben laufenden Sichtkontrollen auch eine genauere Überprüfung des inneren Aufbaus und der Standsicherheit des Damms notwendig. Um ein klares Bild vom aktuellen Zustand des Dammsystems Donaugraben und des möglichen Maßnahmenbedarfs zu erhalten, führt die Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) von August bis September 2023 buchstäblich tiefgreifende Untergrunderkundungen durch.
Vorab entsprechend markiert, werden dabei jeweils im Abstand von 200 Metern von der Firma Geobohr Rotationskernbohrungen mit einem Durchmesser von 100 Millimetern auf der Dammkrone sowie alle 50 Meter Rammkernsondierungen im Durchmesser von 50 Millimetern am landseitigen Dammfuß vorgenommen. Die Bohrungen reichen bis in eine Tiefe von 20 Metern und sollen präzise darüber Aufschluss geben, ob ein ausreichender Hochwasserschutz noch gewährleistet oder eine Dammsanierung im jeweiligen Dammabschnitt erforderlich ist.
Hinweis für Wegnutzer:innen: Während der Untersuchungen kann es zu Behinderungen bei der Nutzung des Dammkronenwegs kommen. Bei sehr engen Platzverhältnissen müssen die Wege am Damm aus Sicherheitsgründen abschnittsweise unter Umständen gänzlich gesperrt werden. Die DHK und viadonau (geschäftsführende Stelle der DHK) ersuchen um Verständnis und sind bemüht, die Einschränkungen möglichst gering und kurzfristig zu halten.
Beitragsbild & Foto: Bohrgerät, Rammkerngerät, © GEOBOHR Brunnenbau GmbH

Das war ein Spaß – Kinderfestival 2023
Auch heuer war das Kinderfestival ein voller Erfolg.
Bei passendem Wetter besuchten wieder sehr viele Kinder den Schlosspark. Es wurde bemalt, Tattoos wurden kreiert, die Luftburg war im Dauereinsatz. Zwischen Riesenseifenblasen und dem Formen von Luftballonfiguren zeigte der Kasperl seine Kunststücke und animierte alle Kinder zum fröhlichen Mitmachen und Mitsingen.
Wir arbeiten schon an neuen Ideen für 2024 – freut Euch darauf. Wir freuen uns auf EUCH!
Impressionen vom Spiel- und Spaß-Festival:

Aktuelle Wasserwerte für Bisamberg
Eine aktuelle Übersicht über die wichtigsten Wasserwerte der Marktgemeinde Bisamberg finden Sie hier:
Trinkwasserwerte-04.05.2023_Mit Eingangsstempel
Musikgenuss pur am Wochenende
Die Italo-Nacht am Freitag, 21.07.2023, im Festsaal Bisamberg machte den Auftakt zu zwei Tagen voll bester musikalischer Unterhaltung: zu den bekanntesten Italo-Hits wurde fröhlich mitgesungen und ausgelassen getanzt. Die mitreißende Stimmung hielt den ganzen Abend über an und erfüllte den Festssal mit Begeisterung.
Am Samstag wurde mit “Klassik unter Sternen, Wiener Soiree” das musikalische Wochenende fortgesetzt. Die Veranstaltung mit der Solistin Selina Ott und Familie Roschek fand bei traumhaften Wetter im Schlosspark statt und war bis auf den letzten Platz ausverkauft. Musikgenuss unter freiem Himmel!

Sohleräumung am Donaugraben
Ab Montag, 24.07.2023, wird mit der notwendigen Maßnahme der Sohleräumung des Donaugrabens begonnen.
Das mittels Bagger entnommene Erdmaterial wird zur Trockung am Donaugrabenrand zwischengelagert und anschließend durch LKWs abtransportiert.
Die Marktgemeinde Bisamberg bittet um Verständnis, dass es dabei vorübergehend zu vermehrter LKW-Tätigkeit und evt. Geruchsentwicklung kommen wird.

Obsttheke bei der Naschmeile wiedereröffnet
Am Beginn der Naschmeile ist wieder die „Obsttheke“ aufgestellt. Ein Tisch, auf dem alle, die auf der Naschmeile Obst pflücken oder im eigenen Garten zu viel Obst haben, dieses in kleinen Körbchen zur freien Entnahme aufstellen. Natürlich ist auch Gemüse willkommen.
Die Marktgemeinde Bisamberg wünscht GUTEN APPETIT!
Bisamberg startete vergangenes Jahr die Aktion „Obst retten“.
UmweltGRin Maga. Martina Strobl: „Mit dieser Aktion soll das Obst, das in Bisamberg wächst, vor dem Fallobst-Schicksal bewahrt werden. Wir wollen das Obst der Bäume auf öffentlichem Grund, zum Beispiel auf der Naschmeile, im „Apfelpark“ und an der Kirschallee, aber auch überschüssiges Obst aus den eigenen Gärten den Menschen im Ort zukommen lassen.“
Die Aktion „Obst retten“ ist eine Initiative von UGRin Maga. Martina Strobl und Maga. Maria Rehm-Wimmer.
Wenn Sie Interesse haben, an der Aktion teilzunehmen, kontaktieren Sie bitte das Bürgerservice der Marktgemeinde Bisamberg unter 02262/62000 DW 200.
Ein weiteres nachhaltiges Projekt ist in Bisamberg das “gelbe Band”. Unter dem Motto „Pflück mi!“ werden Bäume, die ohne Rücksprache abgeerntet werden dürfen, mit einem gelben Band markiert. Das gilt nicht nur für Bäume auf öffentlichem Grund sondern auch für private Obstbäume. Damit soll verhindert werden, dass Obst nicht geerntet wird und verfault.
Rückfragen: 0664/4018772 UGRin Strobl